Bookhoover Lesehilfe für den Finger

Der Bookhoover aus der Höhle der Löwen ist ein Fingeraufsatz und Lese-Tool, das den Lesefluss strukturieren und die Konzentration steigern soll. Dabei handelt es sich um eine kompakte Führungshilfe, die wie ein ergonomischer Aufsatz über den Zeigefinger gestülpt wird. Sie dient als optischer Fixpunkt, an dem sich die Augen entlanghangeln können – so werden unruhige Augenbewegungen reduziert und das Textverständnis kann verbessert werden. Die Idee basiert auf Methoden des Schnelllesens, bei denen gezielte Blickführung zur Effizienzsteigerung beiträgt. Besonders nützlich soll der Bookhoover für Personen sein, die täglich große Mengen Text bewältigen müssen – etwa in Schule, Studium oder Arbeitsalltag. Was den Bookhoover von anderen Lesehilfen abhebt, ist die Verbindung aus intuitiver Bedienung, körperlicher Bewegung und kognitiver Steuerung.

amazonSchreibpilot für Buchstaben, Zahlen, Wörter, Schreibschrift
Das Schreiblernheft von Schreibathlet
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2020
Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs GeschmacksrichtungenCravies Produkte kaufenCravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen
Beliebter Snack mit praktischer Verpackung
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Durch die synchronisierte Bewegung von Hand und Auge entsteht ein Leseverhalten, das nicht sehr anstrengt und gleichzeitig eine gleichmäßige Leserhythmik fördern kann. Der Einsatz als Lesewerkzeug bleibt dabei unaufdringlich, lässt sich aber nahtlos in verschiedene Alltagssituationen integrieren. Das Konzept beruht nicht auf technischer Überladung, sondern auf der Rückbesinnung auf eine einfache, mechanische Unterstützung mit potenziell spürbarem Effekt. Das Sortiment umfasst fünf Varianten: Graphite ist mit einem integrierten Bleistift ausgestattet, Ink kombiniert die Führungshilfe mit einem Kugelschreiber. Stylus richtet sich an digitale Nutzerinnen und Nutzer und enthält eine Stiftspitze für Tablets und andere Geräte mit EMR-Technologie. Die Standardversion ohne Schreibintegration gibt es für Erwachsene und für Kinder.

Bookhoover in der Höhle der Löwen

In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird Bookhoover von Daniel Nienkämper und Mana Kakuan vorgestellt. Bookhoover hat sich bislang ohne große externe Finanzierung entwickelt. Einiges an Zeit und Kapital ist dennoch bereits hineingeflossen. Für den nächsten Wachstumsschritt könnten strategische Partner aus der Investorengruppe von Die Höhle der Löwen entscheidend sein – vor allem jene, die Erfahrung mit der Skalierung von Konsumgütern, dem Aufbau von Vertriebsstrukturen oder der Ansprache breiter Zielgruppen mitbringen. Ralf Dümmel wäre durch sein starkes Vertriebsnetz im Einzelhandel eine naheliegende Wahl. Er hat bereits zahlreiche physische Produkte erfolgreich in den stationären Handel gebracht – vom Supermarkt bis zum Drogeriemarkt – unter anderem die Schreibhilfe Schreibpilot. Tillmann Schulz bringt mit seiner Erfahrung im Großhandel eine ähnliche Kompetenz mit, kennt die Mechanismen des Food- und Non-Food-Markts und versteht es, Produkte zielgerichtet zu platzieren. Nils Glagau schließlich hat als Unternehmer im Gesundheitssektor ein gutes Verständnis für Produkte, die Wohlbefinden und mentale Leistungsfähigkeit fördern – Themen, in die sich Bookhoover mit seiner Leseförderung und Konzentrationsunterstützung einordnen ließe. Der Pitch wird in der Sendung vom 12.5.2025 ausgestrahlt.


Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.


Aktuelle Produkte bei Amazon: Cravies Sonnenblumenkerne| Laphet Teepesto | Nose Energy (Mouth Energy) | pick’em Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo Fugenreingigung | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears PorridgeDeckenblitz Decken-Marker | Abflussfee DuftstopfenBitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-SuppenHappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)


Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“

Bookhoover sucht Wachstumskapital in Höhe von 80.000 Euro
Verwendungszweck: Etablierung im Markt
Gründer: Daniel Nienkämper und Mana Kakuan
Beteiligungsquote: 15%
Unternehmensbewertung: 453.333 €

Deal für Bookhoover?

Daniel Nienkämper und Mana Kakuan betreten die Höhle mit einem ungewöhnlich kleinen Produkt – aber einer umso größeren Vision. Sie stellen den Löwen eine Lesehilfe vor, die auf einem simplen Prinzip beruht: der gezielten Führung des Blicks durch den Text. Um das Problem zu verdeutlichen, wird Nils Glagau gebeten, seine Augen kreisen zu lassen – was sichtbar holprig verläuft. Anschließend soll er den Bewegungen eines Fingers folgen. Sofort wird klar: Die Augen finden zur Linie zurück, der Blick wirkt geführt und ruhiger. Genau dieses Prinzip steht hinter Bookhoover. Fünf unterschiedliche Varianten der Fingeraufsätze machen die Runde. Jeder Löwe erhält ein Modell: von der schlichten Ausführung für Kinder über Versionen mit integriertem Kugelschreiber oder Bleistift bis hin zum digitalen Stylus. Die Investoren testen die Anwendung direkt – streichen mit dem Finger durch Textzeilen, lassen ihre Augen folgen, vergleichen das Lesegefühl. Dabei wird deutlich, dass der Lesefluss bei der ungeübten Anwendung ihrem Empfinden nach anfangs eher gebremst wird. Dieses Feedback deckt sich mit ersten Rückmeldungen von Nutzenden, die berichten, dass es eine kurze Eingewöhnung braucht, bevor sich der gewünschte Effekt einstellt. Was auf den ersten Blick bremst, könnte langfristig beschleunigen, sind die Gründer überzeugt.

Laphet Teepesto aus fermentierten Teeblättern Laphet Teepesto aus fermentierten TeeblätternLaphet Teepesto Produkte kaufenLaphet Teepesto aus fermentierten Teeblättern
Spezialität aus Myanmar
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Schnell-Lese-Methoden für Lesekompetenz im Zeitraffer

Schnelllesen – häufig auch als Speed Reading bezeichnet – umfasst Methoden, mit denen sich Texte in kürzerer Zeit erfassen lassen, ohne dabei wesentliche Inhalte zu verlieren. In einer informationsgetriebenen Gesellschaft gewinnt diese Fähigkeit an Bedeutung, insbesondere für Personen, die beruflich oder privat große Textmengen bewältigen müssen. Seit dem 20. Jahrhundert wird daran gearbeitet, Lesegeschwindigkeit und -effizienz durch gezieltes Training zu verbessern. Lesen ist ein aktiver Prozess: Das Gehirn dekodiert visuelle Reize und ordnet ihnen Bedeutung zu. Dabei bewegen sich die Augen sprunghaft durch den Text – sogenannte „Sakkaden“ – unterbrochen von kurzen Fixationen, in denen Informationen aufgenommen werden. Rücksprünge im Text, sogenannte „Regressionen“, treten auf, wenn Inhalte nicht direkt verstanden werden. Schnell-Lese-Methoden setzen an diesen natürlichen Bewegungsmustern an, um die Effizienz zu steigern.

a) Subvokalisierung reduzieren

Beim Lesen neigen viele dazu, innerlich mitzusprechen. Diese Subvokalisierung verlangsamt den Prozess. Schnell-Lese-Techniken versuchen, diesen Automatismus zu unterbrechen – etwa durch visuelle Führung oder bewusste Beschleunigung des Lesetempos.

b) Visuelle Führung

Ein Zeigestift oder ein Hilfsmittel wie ein Leseaufsatz kann die Blickführung übernehmen. Dadurch wird das Auge stabiler durch den Text geleitet und unnötige Rücksprünge können reduziert werden. Die Konzentration steigt, der Fokus wird geschärft.

amazonBitterLiebe Tropfen, Pulver & Tee
Kräutermischungen mit Bitterstoffen
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2019

c) Wortgruppen statt Einzelwörter erfassen

Statt Wort für Wort zu lesen, wird trainiert, ganze Sinnabschnitte auf einen Blick zu erfassen. Diese Technik verlangt Übung, verbessert jedoch langfristig die Effizienz beim Lesen.

d) Peripheres Sehen nutzen

Durch eine leicht eingerückte Blickführung kann das periphere Sehen gestärkt werden. So lässt sich pro Zeile mehr Inhalt mit weniger Augenbewegungen aufnehmen.

e) Vorschau- und Scanning-Techniken

Besonders bei Fachtexten oder wissenschaftlicher Literatur lohnt es sich, vor dem eigentlichen Lesen eine Strukturvorschau zu nutzen – etwa durch Überfliegen von Überschriften, Absätzen und Signalwörtern. Diese Orientierung erleichtert später das gezielte Erfassen relevanter Passagen.

Richtig angewendet kann Schnelllesen helfen, Texte fokussierter zu erfassen. Besonders hilfreich ist dies bei:

  • umfangreichen Literaturrecherchen
  • beruflicher Lektüre und Fachtexten
  • Prüfungsvorbereitung mit hohem Stoffumfang
  • täglicher Medien- und Nachrichtenverarbeitung

Viele berichten dabei von einer gesteigerten Konzentration und einer aktiveren Lesehaltung. Die Effizienz von Schnell-Lese-Methoden wird allerdings teils auch kritisch gesehen. Mit zunehmender Geschwindigkeit sinkt häufig die Lesegenauigkeit. Besonders bei komplexen Texten kann der Sinn verloren gehen. Auch das Unterdrücken der Subvokalisierung birgt Risiken, da der innere Mitsprechvorgang oft zur tieferen Verarbeitung beiträgt. Wissenschaftlich ist umstritten, ob sich die Lesegeschwindigkeit ohne Verständnisverlust wirklich verdoppeln lässt. Schnelllesen ist kein Allheilmittel, aber ein nützliches Werkzeug, wenn es gezielt eingesetzt wird. Nicht alle Texte eignen sich für ein hohes Lesetempo. Die Methoden bieten eine Ergänzung zum klassischen Lesen – nicht jedoch dessen Ersatz. Wer beide Lesemodi bewusst nutzt, kann Informationen effizienter verarbeiten, ohne auf Tiefgang verzichten zu müssen.

Im Kontext moderner Schnelllese-Ansätze lässt sich Bookhoover als praktisches Tool einordnen, das physische Augenführung mit etablierten Speed-Reading-Prinzipien kombiniert, zugleich aber auch Menschen mit Konzentrations- und Fokussierungsproblemen beim Lesen unterstützen soll. Anders als reine Trainingsprogramme oder Apps basiert die Anwendung auf einem haptischen Impuls: Der Zeigefinger, ausgestattet mit einem ergonomischen Aufsatz, übernimmt die Führung der Blickbewegung. Damit wird ein visueller Anker gesetzt, der die Augen gleichmäßig durch den Text lenkt und Rücksprünge verringern soll. Besonders spannend ist der Ansatz deshalb für Menschen, die zwar schneller lesen möchten, aber nicht auf digitale Methoden setzen wollen. Bookhoover überträgt psychologische Leseprinzipien in ein greifbares Produkt – und trifft damit den Nerv einer Zielgruppe, die Einfachheit und Wirkung gleichermaßen sucht. Mit dieser Ausrichtung fügt sich Bookhoover in die Bandbreite der Höhle der Löwen Produkte ein, die auf konkrete Alltagsprobleme eine unmittelbare Antwort geben. Wie viele erfolgreiche Erfindungen aus der VOX-Gründershow verbindet auch Bookhoover eine simple Idee mit einem klaren Nutzenversprechen. Besonders durch die verschiedenen Varianten – vom Modell mit integriertem Schreibgerät bis zur kindgerechten Version – bietet das Lese-Werkzeug vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In der Produktwelt der Sendung, die häufig funktionale Lösungen für Haushalt, Gesundheit oder Bildung präsentiert, reiht sich Bookhoover als Innovation ein, die das individuelle Lernen unterstützt und dabei keine App oder Stromquelle benötigt.

Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 12. Mai 2025 (Staffel 17 Folge 3) sind die Sonnenblumenkerne mit Geschmack von Cravies, das Laphet Teepesto aus fermentierten Teeblättern, die Mental Health Hilfe-App Soulfi, die Korbsauna, die Strandkorb und Sauna vereint, und die Lesehilfe für den Finger Bookhoover, die in der dritten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 900.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Bitterliebe, die ihr Investment Bedrop vorstellen, sowie mit dem Topfdeckelhalter topfi.

Das Fernsehen ist voll von tollen Ideen und Erfindungen. Egal ob einzelne Erfinder, Tüftler, Bastler oder Startups. Die oftmals praktischen Haushalts-Helfer sind gern gesehen in entsprechenden Erfindersendungen. Hier gibt es eine Übersicht mit Erfindern und Erfindungen im TV rund um das Thema Haushalt.

Ralf Dümmel Ruth Cremer DHDL Buch kaufenDie Höhle der Löwen: Vom Pitch zum Deal neu!
Buch zur Sendung von Ruth Cremer
Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“
Ralf Dümmel Carsten Maschmeyer Startup Gang kaufenDie Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer  neu 2022!
von Carsten Maschmeyer
Investor bei „Die Höhle der Löwen“
dhdl-buch-teaser-150x150amazonDas Buch zur Sendung:
„Erfolgreich Unternehmen gründen“
Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen
amazonDie Höhle der Löwen –
Das Brettspiel zur Sendung

Noris Spiele, ab 12 Jahren

Kontakt zu Bookhoover

Anschrift: Bookhoover GmbH
Meister-Gerhard-Str.1
50674 Köln
E-Mail: contact@bookhoover.com
Website: bookhoover.com/
Facebook:

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).

Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.


Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.