Das Food-Startup Corridge aus der Höhle der Löwen bietet eine funktionale Mahlzeit in Form eines nährstoffreichen Porridges, das gezielt mit Kollagen angereichert wurde. Dieses Produkt kombiniert eine proteinreiche Ernährung mit den Vorteilen von Kollagen, das für Haut, Bindegewebe und Gelenke eine unterstützende Rolle spielen können soll. Jede Portion enthält 16 Gramm Protein sowie 10 Gramm hochwertiges, LIAF-zertifiziertes Kollagen aus Weidehaltung. Durch die gluten- und laktosefreie Rezeptur eignet sich das Porridge für verschiedene Ernährungsweisen und ist eine praktische Option für Menschen, die Wert auf eine ausgewogene, proteinreiche Ernährung legen. Das Besondere an Corridge ist die Kombination aus einfacher Zubereitung, hochwertigen Inhaltsstoffen und einer langanhaltenden Sättigung.
![]() |
![]() ![]() Verschiedene Geschmacksvarianten oder pur als Pulver Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Ohne Zuckerzusatz und künstliche Zusatzstoffe liefert das Porridge eine Mahlzeit, die schnell zubereitet ist und den Körper mit allen essenziellen Aminosäuren versorgt. Das verwendete Kollagen stammt aus kontrollierter Weidehaltung, ist frei von Pestiziden und Hormonen und weist eine hohe Bioverfügbarkeit auf. Dadurch kann es vom Körper besonders gut aufgenommen werden. Die durchdachte Rezeptur sorgt zudem für eine cremige Konsistenz und ermöglicht vielseitige Verzehrmöglichkeiten – ob pur oder verfeinert mit Früchten und Nüssen. Das Sortiment umfasst verschiedene Geschmacksrichtungen des Kollagen-Porridges, darunter Banane und Kokos. Zusätzlich bietet Corridge ein reines Kollagenpulver an, das geschmacksneutral ist und sich problemlos in Getränke oder Speisen einrühren lässt. Dieses Pulver enthält ausschließlich hydrolysiertes Rinderkollagen vom Typ I und III und eignet sich zur täglichen Ergänzung der Ernährung. Alle Produkte werden regelmäßig geprüft, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.
Corridge in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird Corridge von Mirjam und Ellen Spinnenhirn vorgestellt. Für ein funktionales Lebensmittel wie Corridge, das sowohl ernährungsphysiologische Aspekte als auch einen Lifestyle-Ansatz verfolgt, bieten sich mehrere strategische Investoren aus der „Höhle der Löwen“ an, die unterschiedliche Stärken mitbringen. Tillmann Schulz verfügt über breite Vertriebserfahrung im Food- und Non-Food-Bereich und hat direkten Zugang zu großen Einzelhandelsketten. Seine Expertise könnte helfen, Corridge im stationären Handel zu skalieren und die Sichtbarkeit im Lebensmitteleinzelhandel deutlich zu steigern. Nils Glagau, selbst mit einem Hintergrund im Gesundheits- und Nahrungsergänzungsbereich, bringt wertvolles Know-how für funktionale Produkte mit. Seine Marken- und Marktkenntnis rund um Supplements und gesunde Ernährung macht ihn zu einem potenziell starken Partner für die Weiterentwicklung der Produktpalette und Positionierung im Bereich Health & Wellness. Ralf Dümmel ist bekannt für seine Umsetzungsstärke im Bereich Produktdistribution. Besonders bei schnelllebigen Konsumgütern kann er mit seinem Netzwerk in Logistik und Handel die Verfügbarkeit der Produkte massiv beschleunigen – von Listungen im Supermarkt bis zur Präsenz in Drogerien. Der Pitch wird in der Sendung vom 5.5.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Aktuelle Produkte bei Amazon: WC-Star WC Hygienestein | lixl Beleuchtungspaneele | TJ-Motion Zahnaufbisskissen | maleup Männer-Makeup | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | Soummé Antitranspirant | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo Fugenreingigung | TeaBlobs Teetabletten | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears Porridge | Deckenblitz Decken-Marker | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
Corridge sucht Wachstumskapital in Höhe von 50.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Marketing und Vertrieb |
Gründer: | Mirjam und Ellen Spinnenhirn |
Beteiligungsquote: | 20% |
Unternehmensbewertung: | 200.000 € |
Deal für Corridge?
Die Löwen nehmen auf ihren Sesseln Platz, als das Team von Corridge den Raum betritt und den Pitch startet. Es geht um mehr als nur ein Frühstück – präsentiert wird ein Produkt, das sich zwischen funktionaler Ernährung, Lifestyle und Gesundheit positioniert. Schnell wird klar: Corridge will den klassischen Porridge neu definieren. Statt simpler Kohlenhydrate gibt es hier Proteine, Kollagen und Inhaltsstoffe, die nach Angaben der Gründerinnen und Gründer das Potenzial haben, Haut, Bindegewebe und Gelenke zu unterstützen. Während die Löwen sich durch die angebotenen Sorten probieren – etwa Banane oder Kokos – fällt auf, dass der Geschmack trotz Verzicht auf Zuckerzusatz angenehm rund wirkt. Die Konsistenz ist angenehm, die Zubereitung simpel. Auch das Konzept der reinen Kollagenpulver zum Einrühren sorgt für Aufmerksamkeit, besonders aufgrund der Herkunft der Rohstoffe und der mehrfachen Zertifizierungen. Das Gründerteam erläutert, wie es das Unternehmen bislang mit eigenen Mitteln aufgebaut hat – mit viel Engagement, Ausdauer und einem klaren Qualitätsanspruch.
![]() |
![]() ![]() Verschiedene Geschmacksvarianten oder pur als Pulver Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Kollagen in der Ernährung – Strukturprotein mit Potenzial
Kollagen zählt zu den zentralen Strukturproteinen des menschlichen Körpers und ist insbesondere in Haut, Knochen, Sehnen, Knorpeln und Bindegewebe in hoher Konzentration vertreten. Es macht rund ein Drittel aller körpereigenen Proteine aus und sorgt für Elastizität, Festigkeit und Stabilität des Gewebes. Aufgrund seiner zentralen Rolle für die strukturelle Integrität des Körpers rückt Kollagen zunehmend auch im ernährungsphysiologischen Kontext in den Fokus – sowohl in der medizinischen Forschung als auch in der Lebensmittelindustrie. Kollagen besteht aus langkettigen Aminosäuren, die sich zu sogenannten Triple-Helices zusammenschließen. Besonders reich ist es an Glycin, Prolin und Hydroxyprolin – Aminosäuren, die in anderen Proteinen vergleichsweise selten vorkommen. Diese Zusammensetzung ist für die einzigartige Festigkeit und Biegsamkeit von kollagenhaltigem Gewebe verantwortlich. Im menschlichen Körper nimmt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch bereits ab dem dritten Lebensjahrzehnt kontinuierlich ab. Dies kann sich in Form von nachlassender Hautelastizität, Gelenkproblemen oder einer geringeren Belastbarkeit des Bindegewebes äußern.
Kollagen als Nahrungsergänzung
In der Ernährung kommt Kollagen meist in hydrolysierter Form vor, als sogenanntes Kollagenhydrolysat oder Peptidkollagen. Dieses wurde enzymatisch aufgespalten, um eine bessere Bioverfügbarkeit zu ermöglichen. In dieser Form soll es laut verschiedenen Studien leichter resorbiert und vom Körper verarbeitet werden können. Die Wirkung einer regelmäßigen Kollagenzufuhr ist allerdings wissenschaftlich nicht abschließend geklärt. Einzelne Untersuchungen deuten darauf hin, dass bestimmte Kollagenpeptide positive Effekte auf Hautfeuchtigkeit, Elastizität, Nagelstruktur oder Gelenkfunktionen haben könnten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bislang keine generelle Supplementierung, verweist aber auf das individuelle Potenzial bestimmter Wirkstoffkombinationen. Kollagen wird überwiegend tierischen Ursprungs gewonnen – meist aus Rinder-, Schweine- oder Fischhaut, Knochen und Bindegewebe. Die Qualität hängt maßgeblich von der Herkunft und dem Verarbeitungsprozess ab. Zertifizierungen wie LIAF (Live Ingredient Animal Feed) oder streng kontrollierte Weidehaltung gelten als Indikator für Reinheit, Nachhaltigkeit und Rückstandsfreiheit. Pflanzliche Alternativen existieren nicht in identischer Form, jedoch werden vereinzelt sogenannte „kollagenunterstützende“ Präparate auf Basis von Vitamin C, Zink und Aminosäuren angeboten, die die körpereigene Kollagenbildung fördern sollen. Lebensmittel mit zugesetztem Kollagen – etwa Proteinriegel, Porridge, Shakes oder Pulver – gelten als Teil der wachstumsstarken Kategorie funktioneller Ernährung. Hierbei steht nicht der klassische Nährwert, sondern ein postulierter vermeintlicher Zusatznutzen im Vordergrund, etwa für Schönheit, Beweglichkeit oder Regeneration. Kollagen gilt in der Ernährung daher nicht nur als Strukturprotein, sondern zunehmend als funktioneller Inhaltsstoff mit spezifischen Zielgruppenansprachen. Die wissenschaftliche Evidenz ist noch in Teilen lückenhaft, erste Studien lassen jedoch vielversprechende Ansätze erkennen, die es weiter zu erforschen gilt.
![]() |
![]() ![]() Verschiedene Geschmacksvarianten oder pur als Pulver Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Corridge positioniert sich innerhalb der wachsenden Kategorie funktionaler Lebensmittel als Kollagen-Porridge, das gezielt auf ernährungsbewusste Konsumentengruppen mit einem aktiven Lebensstil abzielt. Durch die Kombination aus hochwertigem Eiweiß, Kollagenpeptiden und einer alltagstauglichen Zubereitungsform spricht das Produkt insbesondere jene an, die Wert auf Gesundheit, Ästhetik und Convenience legen. Die Rezeptur verzichtet auf Zusatzstoffe, Zucker und Gluten – ein Aspekt, der Corridge besonders attraktiv für Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Diäten macht. Damit reiht sich die Marke in eine neue Generation von Lebensmitteln ein, die klassische Mahlzeiten mit funktionalen Ansätzen vereinen. Auch im Umfeld der bekannten Höhle der Löwen Produkte nimmt Corridge eine Sonderstellung ein. Der Einsatz von LIAF-zertifiziertem Rinderkollagen, kombiniert mit einer proteinreichen Basis, hebt das Konzept von klassischen Frühstücksprodukten ab. Die Marke nutzt gezielt den Boom um „Beauty-Food“ und entwickelt sich zu einem Beispiel dafür, wie Funktionalität und Lifestyle in einem DHDL-Produkt überzeugend zusammengeführt werden können – sowohl inhaltlich als auch im Markenauftritt.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 05. Mai 2025 (Staffel 17 Folge 2) sind das Kollagen-Porridge von Corridge, das Koffeinspray Nose Energy (heute Mouth Energy), Jolies Feinkost Biersirup, das Montagesystem von mo energy systems für Photovoltaik an der Hausfassade und die Lernsoftware Sag es auf Deutsch, die in der zweiten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 1.120.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Akoua.
Neue Ernährungskonzepte und leckeres, außergewöhnliches Essen sind nicht nur Thema einer ganzen Food-Startup-Industrie inklusive eigener Branchenmagazine. Die Startups werden auch gerne vom Fernsehen porträtiert wie die folgende Übersicht über Startups aus dem Bereich Kochen, Essen und Ernährung zeigt.
Corridge kaufen
![]() |
![]() ![]() Verschiedene Geschmacksvarianten oder pur als Pulver Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu Corridge
Anschrift: | Corridge Food GmbH Am Dennenberg 1 88279 Amtzell |
E-Mail: | help@corridge.de |
Website: | corridge.de/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.