Cravies Sonnenblumenkerne mit Geschmack

In der Höhle der Löwen bietet Cravies (mittlerweile: „Oh!Cravies“) aktuell sein Snackprodukt auf Basis ungeschälter Sonnenblumenkerne an, das sich durch seine geschmackliche Vielfalt und die besondere Machart abhebt. Das Sortiment umfasst derzeit sechs verschiedene Sorten mit jeweils eigenständigem Charakter: „Cinnamon Toffee“ vereint karamellige Süße mit einem Hauch Zimt, „Garlic Herbs“ erinnert an würzige Kräutergärten mit einer markanten Knoblauchnote. Mit „Salt’n’Pepper“ wird ein Klassiker neu interpretiert, während „Smokey BBQ“ mit rauchigem Grillaroma punktet. „Spicy Umami“ bringt eine feurige Chili-Paprika-Kombination ins Spiel, inspiriert von Street-Food-Küchen, und „Grilled Onion“ liefert mit gebratenem Zwiebelgeschmack herzhafte Hausmannskost in Snackform.

Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs GeschmacksrichtungenCravies Produkte kaufenCravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen
Beliebter Snack mit praktischer Verpackung
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Alle Sorten setzen auf intensive Aromen und sollen laut Anbieter gleichzeitig einen hohen Nährwert bieten. Entwickelt wurde das Konzept aus einer Kombination von Experimentierfreude, Qualitätsbewusstsein und dem Anspruch, eine nahrhafte sowie abwechslungsreiche Snackalternative auf den Markt zu bringen. Unterstützt durch eine Produktion in Deutschland und Verpackungslösungen, die auch unterwegs für Komfort sorgen sollen, bietet Cravies einen neuen Angang an den Snackmarkt. Die Behältnisse lassen sich weiterverwenden, was nicht nur für Bequemlichkeit sorgt, sondern auch den Nachhaltigkeitsgedanken unterstreicht. Die Herstellung erfolgt unter Berücksichtigung umweltschonender Verfahren, ergänzt durch das klare Bekenntnis zu veganen und halal-konformen Standards.

Cravies in der Höhle der Löwen

In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 17 wird Cravies von Siddik Turhalli und Rio Leonhardt vorgestellt. Für ein Food-Startup wie Cravies, das mit einem besonderen Snackkonzept im Markt Fuß fassen möchte und nun nach strategischer Unterstützung sucht, kommen insbesondere Investorinnen und Investoren infrage, die Erfahrung im Lebensmittelhandel, in der Markenpositionierung sowie im Vertrieb mitbringen. Das Ziel dürfte sein, sowohl die Sichtbarkeit zu erhöhen als auch den Zugang zu Listungen im Einzelhandel und Drogeriebereich zu beschleunigen. Tillmann Schulz ist aufgrund seiner Rolle im Groß- und Einzelhandel prädestiniert für solche Produkte. Seine Verbindungen zu Supermarktketten und sein Gespür für Trends im Food-Bereich könnten dabei helfen, Cravies deutschlandweit flächendeckend zu platzieren. Nils Glagau bringt neben seiner Erfahrung im Bereich Gesundheit auch Kompetenz im Vertrieb mit – vor allem in Richtung Apotheken, Reformhäuser und Drogerien, was für Snacks ebenfalls von Vorteil sein kann. Ralf Dümmel wiederum steht wie kaum ein anderer für breite Handelsdistribution. Sein Know-how in Sachen Verpackung, Logistik und Produktplatzierung dürfte dem jungen Unternehmen helfen, effizienter zu skalieren. Judith Williams könnte vor allem beim Markenaufbau unterstützen. Sie hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie Lifestyle- und Genussprodukte emotional aufladen und erfolgreich in die Sichtbarkeit bringen kann. Der Pitch wird in der Sendung vom 12.5.2025 ausgestrahlt.


Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.


Aktuelle Produkte bei Amazon: Cravies Sonnenblumenkerne| Laphet Teepesto | Nose Energy (Mouth Energy) | pick’em Zahnstocher | Max Fitness Faszienrollen | Schimmelschock 5.1| topfi Topfdeckelhalter | tickSAFE Zeckengreifer | waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo Fugenreingigung | VapoWesp Wespenabwehr | 3 Bears PorridgeDeckenblitz Decken-Marker | Abflussfee DuftstopfenBitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-SuppenHappyPo Po-Dusche (Partnerlinks)


Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“

Cravies sucht Wachstumskapital in Höhe von 200.000 Euro
Verwendungszweck: Einstieg in den Handel
Gründer: Siddik Turhalli und Rio Leonhardt
Beteiligungsquote: 10%
Unternehmensbewertung: 1.800.000 €

Deal für die Cravies Sonnenblumenkerne?

Als Siddik Turhalli und Rio Leonhardt von Cravies die Bühne betritt, blicken die Löwen bereits neugierig auf die bunten Verpackungen, während im Hintergrund der das Logo vom selbsternannten „Crunch mit Charakter“ aufblitzt. Die Präsentation beginnt selbstbewusst. Heute geht es um mehr als nur Sonnenblumenkerne. Es geht um eine Idee, die zwischen Genuss und Verantwortung balancieren möchte: nachhaltig, nährstoffreich, mit regionaler Produktion und gleichzeitig modern verpackt. Nach einer kurzen Einleitung und Begrüßung kommt der große Moment – die Löwen greifen zu. Während einige Investoren sich noch vorsichtig durch die Sorten probieren und Zutatenlisten und Verpackung studieren, lässt sich Tijen Onaran nicht lange bitten und signalisiert prompt Sympathie für Produkt und Gründerteam. Geschmacklich scheint Cravies bei ihr einen Nerv zu treffen. Die Idee, ein klassisches Produkt wie Sonnenblumenkerne geschmacklich neu zu denken und dabei verschiedene Zielgruppen anzusprechen, kommt gut an. Auch die Wiederverwendbarkeit der Verpackung und die Herstellung in Deutschland sorgen für Pluspunkte. Doch so überzeugend das Crunch-Erlebnis auch sein mag, ein Detail sorgt für Gesprächsstoff: die ambitionierte Bewertung des Unternehmens.

Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs GeschmacksrichtungenCravies Produkte kaufenCravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen
Beliebter Snack mit praktischer Verpackung
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Sonnenblumenkerne zwischen Snack-Tradition und Innovation

Sonnenblumenkerne zählen seit jeher zu den oft unterschätzten Klassikern unter den pflanzlichen Lebensmitteln. Ursprünglich vor allem als Vogelfutter oder Backzutat bekannt, gewinnen sie zunehmend Bedeutung als eigenständiger Snack – geröstet, gewürzt und in modernen Geschmacksrichtungen veredelt, sind sie vor allem in Südeuropa sehr beliebt. Parallel zum wachsenden Bewusstsein für gesunde Ernährung und nachhaltigen Konsum erlebt die Sonnenblumenkerne-Branche auch bei uns eine Renaissance, die nicht nur ernährungsphysiologisch, sondern auch wirtschaftlich interessant ist. Sonnenblumenkerne sind reich an mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Ballaststoffen, Vitamin E, B-Vitaminen sowie Mineralstoffen wie Magnesium, Eisen und Zink. Vor allem ihr hoher Gehalt an pflanzlichem Eiweiß macht sie für vegetarisch und vegan lebende Menschen zu einer beliebten Proteinquelle. Der Fettanteil liegt bei etwa 50 %, wobei es sich überwiegend um wertvolle Fettsäuren handelt, die im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung als positiv gelten, wenn sie mit Bedacht verzehrt werden. Auch ihr niedriger glykämischer Index spricht für einen Einsatz als Snackmahlzeit, da Blutzuckerspitzen vermieden werden können. Aufgrund ihrer hohen Nährstoffdichte empfiehlt sich jedoch eine moderate Verzehrmenge. Ungeschälte Sonnenblumenkerne bieten dabei durch den Knabbeleffekt einen zusätzlichen Vorteil: Sie verlängern die Essdauer, was zu einem bewussteren Konsumverhalten beitragen kann.

In der Lebensmittelindustrie haben Sonnenblumenkerne in den letzten Jahren ein neues Profil erhalten. Junge Marken und Start-ups wie Cravies entwickeln kreative Snackprodukte, die auf das Bedürfnis nach Abwechslung, Convenience und Gesundheit abzielen. Statt schlicht gesalzen oder naturbelassen, erscheinen Sonnenblumenkerne inzwischen auch in Geschmacksrichtungen wie „Zimt-Karamell“, „Chili-Knoblauch“ oder „Rauchiges BBQ“. Oft wird dabei bewusst auf Zusatzstoffe verzichtet, während gleichzeitig auf Kriterien wie vegan, glutenfrei oder halal geachtet wird. Auch verpackungstechnisch gehen Hersteller wie Cravies neue Wege: wiederverschließbare Beutel, recycelbare Materialien oder gar Behälter mit Zweitnutzen sollen die ökologische Bilanz verbessern und die Alltagsnutzung erleichtern. Der Snack wird so mobil, nachhaltig und individuell – passend zu einem urbanen Lebensstil, der zunehmend auf Flexibilität und bewussten Genuss setzt. Die steigende Nachfrage nach pflanzenbasierten Proteinsnacks, Superfoods und nachhaltigen Alternativen zu Chips und Schokolade bietet für Sonnenblumenkerne als Snackprodukt ein solides Wachstumspotenzial. Besonders jüngere Zielgruppen, ernährungsbewusste Konsument:innen sowie Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten gelten als offen für diese Produktkategorie. Auch im Sportbereich oder bei funktionalen Snacks könnten Sonnenblumenkerne künftig eine größere Rolle spielen.

Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs GeschmacksrichtungenCravies Produkte kaufenCravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen
Beliebter Snack mit praktischer Verpackung
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025

Sonnenblumenkerne entwickeln sich vom traditionellen Rohstoff zum zeitgemäßen Snack mit Mehrwert. Ihre ernährungsphysiologischen Vorteile, ihre Wandlungsfähigkeit im Geschmack sowie ihre Eignung für moderne Ernährungstrends machen sie zu einem spannenden Rohstoff für die Snackindustrie. Entscheidend für den weiteren Erfolg werden Innovation, Nachhaltigkeit und geschickte Markenführung sein – denn der Markt für gesunde Snacks ist dynamisch, aber auch zunehmend kompetitiv. Cravies positioniert sich innerhalb dieser Entwicklung als moderner Impulsgeber im Segment pflanzlicher Snacks. Die Marke greift den Trend zu cleanen Zutatenlisten, innovativen Geschmackskombinationen und funktionalen Snacks auf und interpretiert das klassische Sonnenblumenkern-Produkt zeitgemäß. Durch die Kombination aus ernährungsbewusster Ausrichtung, auffälligem Verpackungsdesign und urbaner Markenkommunikation bedient Cravies eine ernährungsaffine Zielgruppe, die bewusst konsumiert, ohne auf Geschmack verzichten zu wollen. Das Produkt versteht sich dabei nicht nur als Alternative zu Chips oder Nüssen, sondern als eigenständige Kategorie, die sich geschmacklich zwischen Streetfood-Kultur, internationaler Würze und vertrauten Aromen bewegt. Im Umfeld der Höhle der Löwen Produkte besetzt Cravies eine bislang wenig beachtete Nische mit hohem Potenzial. Während viele der bekannten Food-Produkte aus der Sendung auf süße Snacks, Convenience Meals oder Getränke setzen, bringt Cravies eine neue Kategorie in die Regale, die sowohl impulsstark als auch alltagstauglich wirkt. Die Verbindung aus handfestem Produktnutzen, trendbewusster Inszenierung und nachhaltiger Ausrichtung macht Cravies zu einem Kandidaten mit Differenzierungskraft innerhalb der etablierten DHDL-Foodmarken. Dadurch entsteht eine spannende Ergänzung im Bereich pflanzenbasierter Snacklösungen, die sowohl geschmacklich als auch strategisch einen eigenständigen Platz im Markt beanspruchen kann.

Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 12. Mai 2025 (Staffel 17 Folge 3) sind die Sonnenblumenkerne mit Geschmack von Cravies, das Laphet Teepesto aus fermentierten Teeblättern, die Mental Health Hilfe-App Soulfi, die Korbsauna, die Strandkorb und Sauna vereint, und die Lesehilfe für den Finger Bookhoover, die in der dritten Folge der siebzehnten Staffel zusammen 900.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Bitterliebe, die ihr Investment Bedrop vorstellen, sowie mit dem Topfdeckelhalter topfi.

Neue Ernährungskonzepte und leckeres, außergewöhnliches Essen sind nicht nur Thema einer ganzen Food-Startup-Industrie inklusive eigener Branchenmagazine. Die Startups werden auch gerne vom Fernsehen porträtiert wie die folgende Übersicht über Startups aus dem Bereich Kochen, Essen und Ernährung zeigt.

Cravies kaufen

Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen Cravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs GeschmacksrichtungenCravies Produkte kaufenCravies Ungeschälte Sonnenblumenkerne in sechs Geschmacksrichtungen
Beliebter Snack mit praktischer Verpackung
Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025
Ralf Dümmel Ruth Cremer DHDL Buch kaufenDie Höhle der Löwen: Vom Pitch zum Deal neu!
Buch zur Sendung von Ruth Cremer
Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“
Ralf Dümmel Carsten Maschmeyer Startup Gang kaufenDie Startup-Gang: Unser größtes Abenteuer  neu 2022!
von Carsten Maschmeyer
Investor bei „Die Höhle der Löwen“
dhdl-buch-teaser-150x150amazonDas Buch zur Sendung:
„Erfolgreich Unternehmen gründen“
Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen
amazonDie Höhle der Löwen –
Das Brettspiel zur Sendung

Noris Spiele, ab 12 Jahren

Kontakt zu Cravies

Anschrift: CRAVIES GmbH
Hellersbergstraße 12 A
41460 Neuss
E-Mail: hello@cravies.store
Website: cravies.de/
Facebook:

Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).

Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.


Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.