Die Geschäftsidee von Vlippy aus der TV-Sendung Die Höhle der Löwen ist ein vielseitiger Tür- und Fensterstopper, der in verschiedenen Alltagssituationen für mehr Sicherheit und Komfort sorgen kann. Das kleine, unauffällige Hilfsmittel wird einfach an Tür oder Fenster angebracht und verhindert zuverlässig, dass diese ungewollt zuschlagen. Der flexible Kunststoffarm rastet dabei stabil ein, gibt bei Druck aber leicht nach und fängt den Aufprall ab, wenn das Fenster zuschlägt. So bleibt die Öffnungsweite individuell regulierbar. Besonders praktisch zeigt sich das Produkt beim Stoßlüften, da Fenster länger offenbleiben und nicht vom nächsten Luftzug direkt wieder zufallen. Auch Balkontüren lassen sich mit Vlippy in einer bequemen Position fixieren – ideal, um an warmen Tagen ungestört zwischen Wohnung und Terrasse hin- und herzugehen. Neben dem Komfort spielt auch das Thema Sicherheit eine große Rolle. Kinderhände können sich an Türen oder Fenstern schnell einklemmen, was zu schmerzhaften Quetschungen führen kann.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Vlippy fungiert hier als Klemmschutz, da ein kleiner Sicherheitsabstand bleibt, sobald die Vorrichtung eingesetzt wird. Wird das Produkt an der Wohnungstür montiert, verhindert es zudem, dass diese ins Schloss fällt – ein Aussperren, wenn der Schlüssel noch drinnen liegt, lässt sich so vermeiden. Auch für Haustierbesitzer kann die Anwendung interessant sein: Oberhalb der Reichweite von Kindern angebracht, ermöglicht Vlippy den freien Zugang für Hunde und Katzen, ohne dass eine Tür komplett offenstehen muss. Damit eignet es sich als nützliche Lösung für Familien wie auch für Alleinlebende, die auf unkomplizierte Sicherheit Wert legen. Horizontal angebracht sorgt es für sicheres Stoßlüften, vertikal montiert fungiert es als zuverlässiger Zuschlagstopp bei Windgeschwindigkeiten von bis zu etwa 10 km/h. Für Materialschutz sorgt die Überlastfunktion: Gibt es einmal zu viel Druck auf die Vorrichtung, kann der Kunststoffarm bewusst nachgeben, um Schäden am Material zu vermeiden. Anschließend lässt sich der Arm mit wenigen Handgriffen wieder befestigen.
Vlippy in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 18 wird Vlippy von Malte und Bianca Fürstenberg vorgestellt. Besonders passend als strategischer Investor wäre Ralf Dümmel. Sein weitreichendes Vertriebsnetz im Handel und seine Nähe zu großen Handelsketten könnten dazu beitragen, das Produkt in kurzer Zeit in vielen Märkten sichtbar zu machen. Für ein vergleichsweise kleines, aber sehr alltagstaugliches Produkt wie Vlippy, das von einer großen Reichweite lebt, wäre dieser Zugang ein erheblicher Vorteil. Auch Carsten Maschmeyer bietet interessante Anknüpfungspunkte. Seine Erfahrung mit der Skalierung von jungen Unternehmen und sein Fokus auf nachhaltige Wachstumsstrategien könnten helfen, Vlippy nicht nur kurzfristig in den Handel zu bringen, sondern das Geschäftsmodell langfristig stabil und zukunftsfähig aufzustellen. Darüber hinaus verfügt er über ein breites Netzwerk in unterschiedlichen Branchen, das für Kooperationen wertvoll sein könnte. Der Pitch wird in der Sendung vom 22.9.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Beliebte Löwen-Produkte bei Amazon: Schimmelschock 5.1| waterdrop Microdrinks | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks, vergütet)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
Vlippy sucht Wachstumskapital in Höhe von 25.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Massenproduktion und Vertrieb |
Gründer: | Malte und Bianca Fürstenberg |
Beteiligungsquote: | 20% |
Unternehmensbewertung: | 100.000 € |
Deal für Vlippy?
Im Studio von Die Höhle der Löwen präsentieren Malte und Bianca Fürstenberg ihr Produkt Vlippy. Von Beginn an liegt Spannung in der Luft, denn die Gründerinnen und Gründer führen nicht nur aus, wie ihr Tür- und Fensterstopper funktioniert, sondern lassen die Investoren direkt ausprobieren, was das kleine Hilfsmittel leisten kann. Türen schlagen nicht mehr unvermittelt ins Schloss, Fenster bleiben stabil geöffnet und auch die Sicherheitsfunktion zum Schutz von Kinderhänden wird eindrucksvoll demonstriert. Das Interesse der Löwen ist geweckt, denn es zeigt sich schnell, dass Vlippy auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, im Alltag jedoch für Komfort und Sicherheit sorgt.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Manchmal können sinnvolle Lösungen so einfach sein. Die Runde testet die Vorrichtung an einer Tür im Studio, bewegt diese mehrmals hin und her und begutachtet, wie der flexible Kunststoffarm nachgibt und gleichzeitig Halt bietet. Der Effekt, dass sich die Tür nicht einfach unkontrolliert bewegt, sondern in einer gewünschten Position bleibt, sorgt in Anbetracht der Einfachheit der Lösung für überraschte Reaktionen. In dieser praktischen Demonstration wird klar, dass es hier nicht nur um eine technische Spielerei geht, sondern um eine Lösung für alltägliche Situationen, die fast jeder kennt.
Während Malte und Bianca Fürstenberg erläutern, wie sie Vlippy bislang mit eigenen Mitteln entwickelt und auf den Markt gebracht haben, wird deutlich, dass sie nun auf der Suche nach Partnern sind, die ihnen helfen, die nächste Stufe zu erreichen.
Fensterstopper als Helfer für bequemes Lüften
Fensterstopper, auch Fensterfeststeller genannt, sind kleine Vorrichtungen, die ein geöffnetes Fenster in einer gewünschten Position fixieren. Sie verhindern, dass sich das Fenster durch Zugluft, Wind oder ungewollte Bewegungen selbstständig schließt oder anschlägt. Damit gehören sie zu den eher unscheinbaren, aber im Alltag äußerst nützlichen Helfern, die für Sicherheit, Komfort und eine bessere Handhabung von Fenstern sorgen.
Im Kern bestehen Fensterstopper aus einem mechanischen Element, das zwischen Fenster und Rahmen oder direkt an den Beschlägen angebracht wird. Früher waren diese Riegel oft direkt am Fenster vormontiert. In Altbauten finden sie sich bis heute. Moderne Varianten arbeiten häufig mit flexiblen Kunststoffteilen oder speziellen Arretiermechanismen, die das Fenster zuverlässig in Position halten. Besonders beim Stoßlüften ist diese Funktion praktisch, da sich die Flügel stabil offenhalten lassen, ohne dass ständig nachjustiert werden muss. Gleichzeitig reduziert sich die Gefahr, dass durch ein plötzliches Zuschlagen Schäden an Rahmen, Glas oder Scharnieren entstehen.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Sicherheit im Haushalt. Fensterstopper können als Schutz vor eingeklemmten Fingern dienen, indem sie einen kleinen Spalt offenlassen und so das Risiko schmerzhafter Quetschungen verringern. Dies ist insbesondere in Haushalten mit Kindern von Bedeutung. Auch Haustierbesitzer profitieren, wenn Türen oder Fenster durch die Fixierung einen kontrollierten Zugang ermöglichen, ohne dass eine Öffnung unkontrolliert weit aufschwingt. Darüber hinaus kommen Fensterfeststeller in Situationen zum Einsatz, in denen ein konstanter Luftaustausch erwünscht ist, ohne die Stabilität des geöffneten Fensters zu gefährden.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Die Montage erfolgt je nach Modell horizontal oder vertikal, beispielsweise direkt an einem Fensterflügel, am Scharnier oder am Rahmen. Viele Ausführungen lassen sich ohne Bohren anbringen und sind damit auch für Mietwohnungen interessant. Robuste Varianten halten Windbelastungen stand und verfügen teilweise über eine Überlastfunktion, die das Material vor Schäden schützt, indem die Fixierung bei zu starkem Druck nachgibt. Für den langfristigen Gebrauch ist es sinnvoll, die Vorrichtungen regelmäßig zu überprüfen, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten.
Fensterriegel oder Fensterstopper?
Fensterstopper werden oft mit Fensterriegeln gleichgesetzt, aber zumindest in der Historie werden diese im Sprachgebrauch unterschiedlich verwendet. Fensterriegel gehören zu den klassischen Elementen der mechanischen Gebäudesicherung. Sie dienen dazu, Fenster zusätzlich gegen Aufhebeln oder unbefugtes Öffnen zu schützen. Während einfache Fensterbeschläge oft nur einen Grundschutz bieten, setzen Fensterriegel auf eine verstärkte Barriere, die mechanisch schwerer zu überwinden ist. In Kombination mit modernen Schließsystemen erhöhen sie den Widerstandswert deutlich und tragen damit zur Sicherheit von Wohn- und Geschäftsräumen bei. Die Funktionsweise basiert auf einem stabilen Verriegelungsmechanismus, der meist aus Stahl gefertigt ist und entweder seitlich oder vertikal am Fensterrahmen angebracht wird. Bei geschlossener Position greift der Riegel fest in eine Gegenplatte, sodass das Fenster nicht ohne Weiteres aufgehebelt werden kann. Modelle mit abschließbarer Funktion bieten einen noch höheren Schutz, da sie nur mit einem Schlüssel entriegelt werden können. Neben der Einbruchhemmung verbessern viele Ausführungen auch die Dichtigkeit, wodurch Zugluft und Wärmeverluste reduziert werden können.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Vlippy lässt sich in diesem Zusammenhang als eine Art moderne Ergänzung zu klassischen Fensterriegeln und Türstoppern verstehen. Während traditionelle Riegel in erster Linie den Einbruchschutz im Blick haben, verfolgt Vlippy einen anderen Ansatz: Der Tür- und Fensterstopper soll alltägliche Situationen im Haushalt erleichtern, indem er Zuschlagen, Einklemmen und Aussperren verhindert. Damit erfüllt er eine praktische Funktion, die eher den Komfort und die Sicherheit im Alltag betrifft. So steht nicht der Schutz vor Einbrüchen im Vordergrund, sondern die zuverlässige Handhabung von Türen und Fenstern im täglichen Gebrauch. Genau diese Abgrenzung macht das Produkt interessant für Haushalte, die weniger auf Einbruchhemmung, sondern auf Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit im Familienalltag Wert legen.
Innerhalb der Kategorie Höhle der Löwen Produkte nimmt Vlippy daher eine besondere Rolle ein. Viele bekannte Artikel aus der Sendung fokussieren sich auf Food, Lifestyle oder Beauty, während Lösungen rund um Wohnkomfort seltener vertreten sind. Das macht den Tür- und Fensterstopper zu einem Produkt, das nicht nur eine Nische bedient, sondern auch einen klaren Alltagsbezug schafft. Durch die Verbindung aus funktionalem Nutzen, einfacher Handhabung und breiter Zielgruppe reiht sich Vlippy in die Riege jener Entwicklungen ein, die in den letzten Jahren über die Sendung einem breiten Publikum bekannt wurden und sich anschließend im Handel erfolgreich etablierten.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 22. September 2025 (Staffel 18 Folge 5) sind der Fensterriegel von Vlippy, die laktose- und gleutenfreien Küchlein von Better Cakez, die stoffwindeln von kniti, das italienische Fertigessen Alla Mamma und der Badezimmersitz Eazy Step, die in der fünften Folge der achtzehnten Staffel zusammen 1.225.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Einhorn und Vlace.
Das Fernsehen ist voll von tollen Ideen und Erfindungen. Egal ob einzelne Erfinder, Tüftler, Bastler oder Startups. Die oftmals praktischen Haushalts-Helfer sind gern gesehen in entsprechenden Erfindersendungen. Hier gibt es eine Übersicht mit Erfindern und Erfindungen im TV rund um das Thema Haushalt.
Vlippy kaufen
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu Vlippy
Anschrift: | Vlippy Vierländer Damm 9 20539 Hamburg |
E-Mail: | info@vlippy.de |
Website: | vlippy.de/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.