FYTA, bekannt aus der aktuellen Staffel von Die Höhle der Löwen, bringt mit seinem intelligenten Pflanzensystem frischen Wind in die Welt der Pflanzenpflege. Das Herzstück bildet der FYTA Beam, ein smarter Pflanzensensor, der in den Blumentopf gesteckt wird und kontinuierlich wichtige Parameter wie Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt, Lichtverhältnisse und Temperatur erfasst. Über die App werden diese Daten in leicht verständliche Analysen und konkrete Handlungsempfehlungen übersetzt. Auf diese Weise erhalten Pflanzenliebhaberinnen und -liebhaber nicht nur wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse ihrer grünen Mitbewohner, sondern auch präzise Tipps, wann gegossen oder gedüngt werden sollte. Damit wird die oft intuitive, manchmal auch unsichere Pflege durch klare Fakten ersetzt – eine stressfreie Lösung für alle, die ihre Pflanzen dauerhaft gesund und kräftig halten möchten. Besonders praktisch ist das Zusammenspiel aus App, Beam und optionalem Hub. Während der Sensor die Daten direkt aus dem Substrat ermittelt, sorgt der Hub dafür, dass diese Informationen auch über größere Entfernungen hinweg und in Echtzeit synchronisiert werden.
![]() |
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Nutzerinnen und Nutzer können dadurch jederzeit und von überall den Zustand ihrer Pflanzen überprüfen. Die FYTA App selbst bietet zusätzlich eine umfangreiche Pflanzenbibliothek mit Tausenden Profilen, erkennt Pflanzenarten per Foto und passt Empfehlungen dynamisch an Spezies, Standort und Wachstumsphase an. Ob Zimmerpflanze, Gemüsekultur oder Balkonblume – die smarte Technologie berücksichtigt individuelle Anforderungen und ermöglicht so eine optimale, datenbasierte Versorgung. Doch FYTA setzt nicht nur auf Prävention, sondern auch auf Komfort und Gemeinschaft. Mit Push-Benachrichtigungen erinnert die App zuverlässig an alle anstehenden Pflegeschritte, von Gießen über Düngen bis hin zum Umtopfen. Darüber hinaus liefert sie fundiertes Expertenwissen, praktische Tutorials und sogar die Möglichkeit, den eigenen Pflanzenbestand während eines Urlaubs unkompliziert zu teilen. Freunde oder Nachbarn können über die Sharing-Funktion automatisch Benachrichtigungen erhalten und so ohne Vorwissen die Pflege übernehmen. Damit vereint FYTA moderne Sensortechnik, künstliche Intelligenz und eine intuitive App zu einem digitalen Pflanzenassistenten, der das Gärtnern einfacher, erfolgreicher und unterhaltsamer macht.
FYTA in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 18 wird FYTA von Claudia Nassif und Alexander Schmitt vorgestellt. FYTA ist in den vergangenen Jahren überwiegend aus eigener Kraft gewachsen und hat dabei Schritt für Schritt bewiesen, dass datenbasierte Pflanzenpflege nicht nur eine clevere Idee, sondern ein tragfähiges Geschäftsmodell ist. Über eine Million Euro stecken schon in dem Startup. Nun steht das Unternehmen an einem Punkt, an dem die technologische Basis gelegt ist und die Marke bereits ein starkes Profil entwickelt hat. Um die nächste Wachstumsstufe zu erreichen, geht es vor allem darum, Reichweite aufzubauen, die internationale Skalierung voranzutreiben und die Anwendungsmöglichkeiten der Sensorik in noch größere Märkte zu tragen. Hier spielen strategische Investorinnen und Investoren eine zentrale Rolle, da sie neben Kapital auch Know-how, Netzwerke und Marktzugänge einbringen können. Naheliegend ist dabei die Zusammenarbeit mit Carsten Maschmeyer, der in den vergangenen Jahren mehrfach gezeigt hat, wie sich technologiegetriebene Geschäftsmodelle skalieren lassen. Seine Expertise im Bereich Digital Health und Smart Devices sowie sein Zugang zu internationalen Kapitalmärkten könnten FYTA helfen, das smarte Pflanzensystem auch in angrenzende Branchen zu entwickeln und über Deutschland hinaus bekannt zu machen. Ebenfalls spannend ist die Perspektive von Jenna Ensthaler, die nicht nur als Investorin für nachhaltige und innovative Konsumprodukte steht, sondern auch Erfahrung darin hat, Marken nah an den Kundinnen und Kunden aufzubauen. Mit ihrem Fokus auf Impact und Lifestyle könnte FYTA von ihrer Expertise profitieren, um die Positionierung als intelligentes und zugleich emotional ansprechendes Produkt zu schärfen. Eine weitere Option wäre der frisch zurückgekehrte Frank Thelen, der in seiner Laufbahn immer wieder gezeigt hat, wie aus Hardware-Innovationen und digitalen Plattformen ganze Ökosysteme entstehen können. Sein technisches Verständnis und sein Gespür für zukunftsweisende Trends im IoT-Bereich könnten FYTA helfen, das Potenzial der KI-gestützten Pflanzenpflege in ganz neue Dimensionen zu heben. Der Pitch wird in der Sendung vom 25.8.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Aktuelle Produkte bei Amazon: Mon Courage Reisekosmetik | Ruwi Rasentrimmer | Weinfly Rosé-Wein | Reflexit Handgelenk-Trainer | HornyFeet Hornhautentferner | Quozy Bettwäsche | Nose Energy (Mouth Energy) | pick’em Zahnstocher | Schimmelschock 5.1| waterdrop Microdrinks | Fugentorpedo Fugenreingigung | Deckenblitz Decken-Marker | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks, vergütet)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
FYTA sucht Wachstumskapital in Höhe von 500.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Unternehmenswachstum |
Gründer: | Claudia Nassif und Alexander Schmitt |
Beteiligungsquote: | 5% |
Unternehmensbewertung: | 9.500.000 € |
Deal für FYTA?
Mit FYTA betritt ein Startup die große Bühne, das Pflanzen eine Stimme gibt – und das sorgt in der Löwenhöhle für gespannte Aufmerksamkeit. Claudia Nassif und Alexander Schmitt präsentieren ihre Idee mit sichtbarer Leidenschaft: ein intelligentes Pflanzensystem, das durch Sensoren und eine KI-gestützte App für gesunde, starke Pflanzen sorgt. Der Clou liegt in der Verknüpfung von Technologie und Natur, die es jedem ermöglicht, seine Pflanzen nicht mehr nur nach Gefühl, sondern auf Basis von Echtzeitdaten zu pflegen. Kaum ist der Pitch beendet, dürfen die Investorinnen und Investoren die App unter die Lupe nehmen anlegen. Sie sehen den Sensor in der Erde, öffnen die App und sehen live, wie sofort Daten zu Bodenfeuchtigkeit, Nährstoffgehalt und Licht erscheinen. Die Begeisterung ist spürbar, denn FYTA wirkt nicht nur technisch ausgereift, sondern trifft auch einen Nerv bei allen, die Pflanzen lieben oder professionell betreuen. Die intuitive Benutzeroberfläche, die durchdachte Sensorik und die große Pflanzenbibliothek zeigen deutlich, wie viel Entwicklungsarbeit und Expertise in diesem Produkt stecken. Und während die Löwen noch testen, wird klar: Dieses Startup hat das Zeug dazu, nicht nur in privaten Wohnzimmern, sondern auch in Unternehmen und Institutionen für eine neue Art der Pflanzenpflege zu sorgen.
![]() |
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Dann nimmt das Geschehen eine überraschende Wendung. Tech-Löwe Frank Thelen erkennt sofort, wie groß das Potenzial von FYTA im Bereich Internet of Things und Smart Home ist. Ohne lange zu zögern legt er ein Angebot vor und drängt auf eine schnelle Entscheidung – ein seltenes Bild in der Höhle, das die Spannung im Raum sofort steigen lässt. Doch die anderen Löwinnen und Löwen sind längst nicht bereit, das Feld kampflos zu räumen. Sie sehen den klaren Kundennutzen, die Chance auf eine starke Marke und das enorme Wachstumspotenzial im internationalen Markt. Plötzlich verwandelt sich der Pitch in ein wahres Investoren-Battle, bei dem es um mehr geht als nur um Geld. Ob am Ende ein Deal zustande kommt, bleibt bis zur Ausstrahlung offen – doch eines ist sicher: Hier wächst etwas, das Löwen schmeckt.
Pflanzenpflege im Fokus: Die Rolle von Sonne und Bewässerung
Die Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen hängen maßgeblich von zwei zentralen Faktoren ab: Licht und Wasser. Beide wirken nicht isoliert, sondern in einem komplexen Zusammenspiel, das über das Gedeihen oder Verkümmern einer Pflanze entscheidet. Wer versteht, wie Sonnenlicht und Bewässerung die physiologischen Prozesse beeinflussen, kann Pflanzen nicht nur am Leben erhalten, sondern ihnen optimale Bedingungen für Wachstum, Blütenbildung und Fruchtansatz schaffen.
Die Bedeutung von Sonnenlicht für Pflanzen
Sonnenlicht ist die primäre Energiequelle für Pflanzen, da es den Prozess der Photosynthese antreibt. In den Chloroplasten der Blätter wird Lichtenergie in chemische Energie umgewandelt, die der Pflanze für alle Stoffwechselprozesse zur Verfügung steht. Dabei spielt nicht nur die Intensität eine Rolle, sondern auch die Dauer und das Spektrum des Lichts. Pflanzen, die von Natur aus in schattigen Wäldern wachsen, benötigen weniger direkte Sonneneinstrahlung als solche, die an offenen, sonnigen Standorten gedeihen. Wird eine Pflanze dauerhaft unterversorgt, verlangsamt sich ihr Wachstum, Blätter werden blass und im Extremfall stirbt sie ab. Zu viel Sonne kann hingegen zu Verbrennungen führen, insbesondere wenn die Pflanze in ungeeignetem Substrat steht oder Wassermangel besteht. Auch die Tageslänge, also die Photoperiode, ist entscheidend. Manche Pflanzen sind sogenannte Langtagpflanzen, die für die Blütenbildung viele Stunden Licht benötigen, während andere als Kurztagpflanzen erst bei weniger Lichtstunden in die generative Phase wechseln. Indoor-Pflanzen profitieren daher von einer gezielten Standortwahl, die das natürliche Lichtangebot berücksichtigt, oder bei Bedarf von zusätzlicher künstlicher Beleuchtung, die das Sonnenlicht spektral nachbildet.
![]() |
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Bewässerung als Schlüsselfaktor für Vitalität
Wasser ist das Transportmedium für Nährstoffe und Mineralsalze, die von den Wurzeln aufgenommen und in die Blätter weitergeleitet werden. Eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Bewässerung ist daher essenziell, um das Gleichgewicht der Pflanze aufrechtzuerhalten. Doch gerade hier entstehen die häufigsten Fehler: Viele Pflanzen gehen nicht durch Trockenheit ein, sondern durch Staunässe. Wenn die Wurzeln dauerhaft im Wasser stehen, fehlt Sauerstoff, es bildet sich Fäulnis, und die Pflanze verliert ihre Aufnahmefähigkeit. Die optimale Wasserversorgung hängt von mehreren Faktoren ab: Topfgröße, Substrattyp, Temperatur, Lichtintensität und Wachstumsphase. Während schnell wachsende Pflanzen in der Blütezeit oder bei hoher Sonneneinstrahlung deutlich mehr Wasser benötigen, reichen in Ruhephasen kleinere Mengen. Deshalb gilt es, nicht starr nach Gießplan vorzugehen, sondern auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Pflanze zu achten. Moderne Hilfsmittel wie Feuchtigkeitssensoren im Substrat oder intelligente Bewässerungssysteme können helfen, den idealen Zeitpunkt zum Gießen zu bestimmen.
Das Zusammenspiel von Sonne und Wasser
Besonders spannend wird es, wenn man Sonne und Bewässerung im Zusammenspiel betrachtet. Hohe Sonneneinstrahlung erhöht die Verdunstung, was zu einem gesteigerten Wasserbedarf führt. Gleichzeitig sorgt eine ausgewogene Bewässerung dafür, dass die Pflanze die zusätzliche Lichtenergie auch tatsächlich in Wachstum umsetzen kann. Bleibt das Wasser aus, entsteht Stress: Die Pflanze schließt ihre Spaltöffnungen, um Wasser zu sparen, und kann dadurch weniger Photosynthese betreiben. Umgekehrt kann übermäßiges Gießen bei geringer Lichtzufuhr das Wurzelwerk schädigen, da die Pflanze das Wasser nicht in Energie umsetzen kann. Das Ziel der Pflanzenpflege sollte daher immer eine Balance sein, die den natürlichen Bedingungen möglichst nahekommt. Wer seine Pflanzen aufmerksam beobachtet, erkennt schnell, wie stark Licht- und Wasserzufuhr ineinandergreifen. Blätter, die ihre Farbe verändern, hängen oder verbrennen, sind oft direkte Signale für ein Ungleichgewicht in diesen beiden grundlegenden Versorgungsfaktoren.
![]() |
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Ein besonders spannender Ansatz, um die Herausforderung von Sonnenlicht und Bewässerung besser zu meistern, kommt von FYTA. Mit Hilfe des intelligenten Sensorsystems und der zugehörigen App lassen sich die wichtigsten Umweltparameter wie Licht, Temperatur, Feuchtigkeit und Nährstoffgehalt kontinuierlich erfassen. Das bedeutet, dass Pflanzenfreunde nicht mehr allein auf ihre Intuition angewiesen sind, sondern fundierte Daten zur Verfügung haben, um die Pflege exakt an die Bedürfnisse jeder einzelnen Pflanze anzupassen. Gerade in Zeiten, in denen Urban Gardening und Zimmerpflanzen-Trends immer populärer werden, zeigt FYTA, wie Technologie das Wissen aus der Pflanzenforschung in den Alltag bringt. Damit reiht sich FYTA in die Reihe der innovativen Höhle der Löwen Produkte ein, die das Leben von Konsumentinnen und Konsumenten durch smarte Lösungen bereichern. Während andere Ideen vor allem den Lifestyle- oder Food-Bereich prägen, bringt FYTA eine technologische Komponente ins Spiel, die gleichzeitig nachhaltig und zukunftsorientiert ist. Wer seine Pflanzen besser verstehen möchte, profitiert hier von einer Lösung, die über reines Gießen und Düngen hinausgeht und ein echtes Monitoring-System für das eigene Grün bietet. So schafft FYTA eine Verbindung zwischen smarter Technologie, nachhaltigem Alltag und einem Markt, der bisher von klassischen Methoden geprägt war.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 25. August 2025 (Staffel 18 Folge 1) sind der intelligente Pflanzensensor FYTA, die High-Heel-Sohle Aerostiletto im Battle-Pitch gegen die Anti-Rutsch-Schuheinlage Zoltra Grip, das Leinenführsystem von dogs-guard und der Kinderhochstuhl SITLIT, die in der ersten Folge der achtzehnten Staffel zusammen 1.080.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit dem Porridge von 3bears und mit Tonis Schimmel-Schock. Ab jetzt wieder regelmäßig mit dabei ist der Tech-Löwe Frank-Thelen. Neu ist das Battle-Format, bei dem zwei ähnliche Ideen gegeneinander um den Einzug in die Höhle der Löwen pitchen.
Dieses Startup ist im Bereich Home & Living aktiv, der sich mit allem rund ums Wohnen, Einrichten und Dekorieren beschäftigt. Immer wieder sieht man Startups aus diesem Bereich im Fernsehen.
FYTA kaufen
![]() |
![]() ![]() Misst Wasser, Temperatur, Licht, Düngebedarf Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu FYTA
Anschrift: | FYTA GmbH Viktoria-Luise-Platz 7 10777 Berlin |
E-Mail: | hello@fyta.de |
Website: | fyta.de/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.