kniti, derzeit aus der TV-Show Die Höhle der Löwen bekannt, stellt eine wiederverwendbare Windel vor, die laut Hersteller die Vorteile von Stoff- und Einwegwindeln miteinander verbinden soll. Das Modell setzt auf eine Kombination aus saugstarkem Kern und atmungsaktiver Außenhülle, die für ein trockenes Tragegefühl sorgen könnte. Die Windel ist so konzipiert, dass sie trotz hoher Aufnahmekapazität besonders dünn bleibt, was nicht nur Bewegungsfreiheit verspricht, sondern auch den klassischen „Windelpo“ vermeiden könnte. Nach Angaben des Startups können die Windeln mehrfach gewaschen und wiederverwendet werden, ohne an Funktionalität einzubüßen. Damit soll sich die Menge an Einwegwindeln erheblich reduzieren lassen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch die Umwelt entlastet. Im Mittelpunkt steht die eigens entwickelte TSAcore-Technologie, ein textiler Superabsorber, der in Deutschland gefertigt wird. Er soll Flüssigkeit schnell aufnehmen, ohne chemische Zusatzstoffe zu benötigen, und gleichzeitig so schlank sein, dass er sich kaum von herkömmlichen Windeln unterscheidet.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() ![]() Verhütung und Mentstruation, verschiedene Motive Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ 2015 |
Der Saugkern lässt sich herausnehmen und separat austauschen, sodass die Außenhülle nicht nach jeder Nutzung gewaschen werden muss. Damit reduziert sich die Wäschemenge, was im Alltag praktisch sein kann. Für die feste Nahrungseinführung ist ergänzend ein sogenanntes „Poo-Paper“ erhältlich, das laut Hersteller festen Stuhl auffangen und einfach entsorgt werden kann. Dieses Zubehör besteht aus kompostierbarem Zellstoff und erleichtert die Handhabung zusätzlich. Der Innenkern entsteht auf hochpräzisen Strickmaschinen, wodurch Materialverschnitt nahezu vermieden wird. Die Windel sei dünn, elastisch und vergleichbar mit Unterwäsche, wodurch Kinder sich frei bewegen könnten. Ein flexibler Bund erleichterte außerdem das selbstständige Herunterziehen – ein Vorteil beim Toilettentraining. Darüber hinaus soll die Konstruktion der Windel eine höhere Auslaufsicherheit bieten, da die Membrane verschweißt und nicht genäht ist. Nach Angaben des Unternehmens bleibt so die Abdichtung dauerhaft erhalten.
kniti in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 18 wird kniti von Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak vorgestellt. Unterstützt durch eine EXIST-Förderung gelang es dem Team, eine innovative Technologie auf den Markt zu bringen und erste Schritte in Richtung Serienfertigung und Vertrieb zu gehen. Nun steht das Unternehmen an dem Punkt, die nächste Wachstumsstufe zu erreichen, bei der nicht nur Kapital, sondern auch strategisches Know-how und der Zugang zu Netzwerken entscheidend werden. Naheliegend wäre für kniti eine Zusammenarbeit mit Dagmar Wöhrl. Sie hat in der Vergangenheit mehrfach in Produkte investiert, die auf Familien, Kinder und Nachhaltigkeit ausgerichtet sind, mit HappyPo wichtige Kontakte in die Entbindungsszene geknüpft, und könnte mit ihrem Gespür für Markenaufbau im Bereich Baby- und Kinderprodukte wertvolle Impulse geben. Auch ihr weitreichendes Netzwerk im Handel sowie ihre Erfahrung in der Begleitung wachsender Konsumgütermarken ließe sich gut auf die Ambitionen des Unternehmens übertragen. Eine weitere mögliche Partnerin wäre Judith Williams. Sie bringt neben ihrem Vertriebswissen im Handel auch ein tiefes Verständnis für emotionale Markenführung mit. Gerade bei einem Produkt, das stark auf Vertrauen und Nähe zu Eltern und Kindern und textile Expertise angewiesen ist, könnte ihr Geschick im Storytelling und im Aufbau einer starken Markenidentität helfen. Zudem ist sie im internationalen Vertrieb erfahren, was für den geplanten Wachstumskurs von Bedeutung sein dürfte. Ralf Dümmel schließlich könnte mit seiner langjährigen Erfahrung im Handel und seiner Kompetenz im Bereich Skalierung von Konsumgütern entscheidende Türen öffnen. Seine Stärke liegt im schnellen Platzieren von Produkten in großen Handelsketten, was kniti helfen würde, rasch eine breite Kundschaft zu erreichen. Der Pitch wird in der Sendung vom 22.9.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Beliebte Löwen-Produkte bei Amazon: Schimmelschock 5.1| waterdrop Microdrinks | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks, vergütet)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
kniti sucht Wachstumskapital in Höhe von 400.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Skalierung des Business |
Gründer: | Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak |
Beteiligungsquote: | 10% |
Unternehmensbewertung: | 3.600.000 € |
Deal für kniti?
Als Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak mit kniti vor das Rudel treten, ist die Spannung im Studio spürbar. Die beiden Gründerinnen präsentieren eine Windel, die auf moderne Technologie und Nachhaltigkeit setzt und damit gleich das Interesse der Investoren weckt. Die Löwen nehmen die Stoffwindel in die Hand, testen das Material, prüfen die Einlage und sind sichtlich beeindruckt von der Haptik und der durchdachten Konstruktion. Auf den ersten Blick überzeugt das Konzept, denn die Kombination aus Wiederverwendbarkeit, hoher Saugkraft und dünnem Design wirkt wie eine zeitgemäße Alternative zur klassischen Einwegwindel.
Doch kaum ist die erste Begeisterung ausgesprochen, dreht sich die Stimmung. Manuela Miller-Feigl und Franziska Nowak müssen sich den kritischen Fragen stellen, die das Business hinterfragen. Die Investoren wollen wissen, wie sich die Windel im Alltag bewährt, wie hoch die Produktionskosten sind und vor allem, warum die bisherigen Umsätze so niedrig ausfallen. Je tiefer die Löwen nachhaken, desto mehr geraten die Gründerinnen unter Druck. Die Vision und das Produkt stehen außer Frage, aber die betriebswirtschaftliche Seite bereitet den Profis sichtbar Fragen. Schritt für Schritt steigen vier Investoren aus und machen klar, dass Begeisterung allein nicht ausreicht, wenn die Zahlen noch keine Erfolgsgeschichte erzählen.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() ![]() Verhütung und Mentstruation, verschiedene Motive Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ 2015 |
Gerade als die Situation zu kippen droht, meldet sich Judith Williams zu Wort. Sie erkennt das Potenzial von kniti, sieht aber gleichzeitig die Notwendigkeit, das Angebot an die Gegebenheiten der Sendung und an die Erwartungen der Investoren anzupassen. Mit ihrer typischen Mischung aus Empathie und Geschäftssinn fordert sie die beiden Gründerinnen auf, ihre Firmenbewertung noch einmal zu überarbeiten.
Stoffwindeln im Wandel: Tradition trifft moderne Innovation
Stoffwindeln haben in den vergangenen Jahren eine bemerkenswerte Renaissance erlebt. Während sie lange Zeit als Relikt vergangener Jahrzehnte galten, entdecken immer mehr Eltern die Vorteile dieser wiederverwendbaren Alternative. Die Motive reichen von ökologischen Aspekten über gesundheitliche Erwägungen bis hin zu Kostengründen. Dabei unterscheiden sich die heutigen Modelle stark von den klassischen Mullwindeln, die über Jahrzehnte zum Standard gehörten. Moderne Stoffwindeln setzen auf funktionale Materialien, flexible Systeme und Designs, die den Alltag erleichtern sollen.
Ein entscheidender Vorteil von Stoffwindeln ist die Nachhaltigkeit. Jede wiederverwendbare Windel ersetzt nach Herstellerangaben mehrere Hundert Einwegwindeln und reduziert damit das Abfallaufkommen erheblich. Angesichts der Tatsache, dass herkömmliche Wegwerfwindeln lange Jahre benötigen könnten, um zu verrotten, spielt der ökologische Faktor eine große Rolle. Hinzu kommt die Möglichkeit, Stoffwindeln über mehrere Kinder hinweg zu nutzen oder nach der Wickelzeit weiterzugeben – einen hygienischen Umgang mit der Windel vorausgesetzt.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() ![]() Verhütung und Mentstruation, verschiedene Motive Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ 2015 |
Neben dem ökologischen Aspekt steht der gesundheitliche Faktor im Fokus. Stoffwindeln bestehen häufig aus Baumwolle, Bambusfasern oder innovativen Textilmischungen, die laut Herstellern atmungsaktiv und hautfreundlich sein können. Da auf chemische Superabsorber verzichtet wird, soll das Risiko von Hautirritationen reduziert sein. Eltern berichten außerdem, dass Kinder mit Stoffwindeln ein besseres Nässefeedback erhalten und dadurch teilweise früher ein Gefühl für die eigene Ausscheidung entwickeln. Diese Rückmeldung kann nach Ansicht einiger Expertinnen und Experten den Weg zum Trockenwerden erleichtern. Gleichwohl ist der Pflegeaufwand höher, denn die Windeln müssen regelmäßig gewaschen werden. Moderne Waschmaschinen und spezielle Einlagen, die sich leicht wechseln lassen, tragen allerdings dazu bei, den Aufwand im Alltag überschaubar zu halten.
Auch wirtschaftlich können Stoffwindeln interessant sein. Zwar sind die Anschaffungskosten zunächst höher, doch über die gesamte Wickelzeit hinweg ergeben sich oft Einsparungen im Vergleich zu Wegwerfprodukten. Zudem gibt es inzwischen ein breites Spektrum an Systemen, vom klassischen Tuch über All-in-One-Lösungen bis hin zu Hybridmodellen mit austauschbaren Einlagen. Diese Vielfalt ermöglicht es Eltern, das für sie passende Modell auszuwählen und flexibel auf die Bedürfnisse ihres Kindes einzugehen. kniti reiht sich in diese neue Generation von Stoffwindeln ein, die den Komfort von Einwegprodukten mit den Vorteilen waschbarer Systeme verbinden sollen.
![]() |
![]() ![]() Hebel gegen das Zuschlagen von Türen und Fenstern Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() ![]() Verhütung und Mentstruation, verschiedene Motive Teilnehmer bei „Die Höhle der Löwen“ 2015 |
Im Gegensatz zu traditionellen Modellen setzt das Startup auf eine eigens entwickelte Technologie, die für eine besonders hohe Saugleistung bei gleichzeitig schlanker Form sorgen könnte. Durch diesen Ansatz grenzt sich kniti klar von klassischen Stoffwindeln ab und positioniert sich als moderne Lösung für Eltern, die Wert auf Nachhaltigkeit, Funktionalität und Alltagstauglichkeit legen. Der Anspruch, eine langlebige und gleichzeitig hygienische Alternative zu bieten, passt in den aktuellen Trend, ökologische Babyprodukte nicht nur umweltfreundlich, sondern auch komfortabel zu gestalten.
Auch im Umfeld der bekannten Höhle der Löwen Produkte nimmt kniti eine besondere Stellung ein. Während viele der in der Sendung vorgestellten Innovationen aus den Bereichen Food, Lifestyle oder Beauty stammen, spricht kniti gezielt Familien mit kleinen Kindern an. Damit erweitert das Unternehmen die Bandbreite der vorgestellten Ideen um einen Bereich, der sowohl alltagsnah als auch gesellschaftlich relevant ist. Die Präsentation in der TV-Show eröffnet den Gründerinnen nicht nur Zugang zu Investoren, sondern verschafft dem Thema Stoffwindeln eine große Bühne, auf der ökologische Innovationen zunehmend Beachtung finden.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 22. September 2025 (Staffel 18 Folge 5) sind der Fensterriegel von Vlippy, die laktose- und gleutenfreien Küchlein von Better Cakez, die stoffwindeln von kniti, das italienische Fertigessen Alla Mamma und der Badezimmersitz Eazy Step, die in der fünften Folge der achtzehnten Staffel zusammen 1.225.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Einhorn und Vlace.
Oft sind es junge Familien aus deren Bedürfnissen heraus tolle Ideen für kindgerechte Produkte oder Dienstleistungen entstehen. Viele Erfindungen und Produkte schaffen es auch immer wieder ins Fernsehen wie diese Übersicht über Kinder- und Familien-Startups im Fernsehen zeigt.
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu kniti
Anschrift: | Memi Textiles GmbH Weidenweg 10 72124 Pliezhausen |
E-Mail: | info@memi-textiles.de |
Website: | kniti.de/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.