Die 3D-Druckerei Touchprint, aktuell in der TV-Sendung Die Höhle der Löwen vorgestellt, bringt Fotos und Bilder in eine völlig neue Dimension: Sie können nicht nur betrachtet, sondern auch ertastet werden. Das Startup verwandelt persönliche Erinnerungen, Kunstwerke oder Lieblingsmotive in detailreiche 3D-Reliefs, die mit den HĂ€nden erfahrbar sind. Auf diese Weise wird der Zugang zu Bildern fĂŒr Menschen mit Sehbehinderung oder eingeschrĂ€nktem Sehvermögen erheblich erweitert â und gleichzeitig entsteht eine ganz besondere Möglichkeit, emotionale Momente intensiver zu erleben oder in kleine Kunstwerke zu verwandeln. Ob Familienfotos, Urlaubserinnerungen, TierportrĂ€ts oder wertvolle Kunstwerke â ein Touchprint macht Motive greifbar und verleiht ihnen eine zusĂ€tzliche, berĂŒhrende Dimension. Mithilfe spezieller Machine-Learning-Algorithmen werden hochgeladene Fotos in ein prĂ€zises Relief umgewandelt.
![]() |
![]() Little Biker Radfahren lernen mit HaltewesteKinder-Lernhilfe fĂŒr Skater, Rollerblader und Radfahrer Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() Whacky Sticks Protein-Snack aus Rindfleisch3 Geschmacksrichtungen Bio Beef Sticks Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
AnschlieĂend verfeinern erfahrene 3D-KĂŒnstler die digitalen Vorlagen, bevor sie per 3D-Druck in die physische Welt ĂŒbertragen werden. Jeder Druck wird auf umweltfreundlichem PLA-Material hergestellt, fest in einem Bilderrahmen fixiert und mit einem passenden StĂ€nder geliefert. Wer sein Touchprint bestellt, erhĂ€lt nicht nur ein einzigartiges ErinnerungsstĂŒck, sondern auch ein innovatives Erlebnis, das Fotografie neu definiert. Bald soll zudem eine optionale Audiobeschreibung verfĂŒgbar sein, die durch die Bildinhalte fĂŒhrt und so eine noch umfassendere Wahrnehmung ermöglicht. Schon heute können Interessierte ihren persönlichen Touchprint bestellen und damit ihre Lieblingsmomente in ein fĂŒhlbares Erlebnis verwandeln.
Touchprint in der Höhle der Löwen
In der VOX-GrĂŒndershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 18 wird Touchprint von Linus Walden, Max Winkler und Dyveke Walden vorgestellt. Touchprint ist ein Produkt aus dem Unternehmen statyours, welches 3D-Abbilder von Körpern erstellt. Nun steht das junge Unternehmen vor der Herausforderung, die nĂ€chste Wachstumsstufe mit der neuen Produktidee zu erreichen, um die innovative Idee noch breiter in den Markt zu tragen. DafĂŒr sind nicht nur finanzielle Mittel entscheidend, sondern vor allem auch strategische Partner, die Netzwerke, Erfahrung und Marktzugang mitbringen. Interessant wĂ€re ein Investment von Carsten Maschmeyer, der durch seine Expertise im Aufbau und Skalieren von Tech-Startups wertvolles Wissen beisteuern kann. Sein Investmentfokus auf zukunftsweisende GeschĂ€ftsmodelle und seine internationale Reichweite machen ihn zu einem starken Partner, wenn es darum geht, Touchprint ĂŒber NischenmĂ€rkte hinaus bekannt zu machen. Auch Jenna Ensthaler könnte mit ihrem unternehmerischen Hintergrund und ihrem GespĂŒr fĂŒr innovative Produkte ein wichtiger Baustein sein. Sie versteht es, Marken emotional aufzuladen und deren Botschaften authentisch zu kommunizieren â ein Aspekt, der fĂŒr ein Produkt wie Touchprint mit seiner starken Verbindung zu persönlichen Momenten besonders relevant ist. SchlieĂlich lieĂe sich auch Frank Thelen als strategischer Investor vorstellen, da er seit Jahren auf technologische Innovationen setzt und groĂen Wert auf digitale GeschĂ€ftsmodelle legt. Seine Erfahrung in der Skalierung von Hardware- und Softwarelösungen könnte helfen, die Prozesse hinter den 3D-Drucken weiter zu professionalisieren und neue Marktpotenziale zu erschlieĂen. Der Pitch wird in der Sendung vom 29.9.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Ăbersicht ĂŒber die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Beliebte Löwen-Produkte bei Amazon: Schimmelschock 5.1|  waterdrop Microdrinks | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks, vergĂŒtet)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
| Touchprint sucht Wachstumskapital in Höhe von 200.000 Euro | |
| Verwendungszweck: | Marktlaunch der Reliefbilder |
| GrĂŒnder: | Linus Walden, Max Winkler und Dyveke Walden |
| Beteiligungsquote: | 10% |
| Unternehmensbewertung: | 1.800.000 ⏠|
Deal fĂŒr Touchprint?
Die Löwen erleben den Pitch von Touchprint in einer besonderen AtmosphĂ€re: Linus Walden, Max Winkler und Dyveke Walden treten vor die Investorinnen und Investoren und stellen ihre Idee vor, die Erinnerungen auf eine Weise zugĂ€nglich macht, die bisher nicht möglich war. Wenn Momente wichtig sind, halten wir sie meist in Fotos fest â doch was geschieht, wenn man blind ist? Genau diese Frage hat das GrĂŒnderteam inspiriert, eine Lösung zu entwickeln, die mithilfe von KĂŒnstlicher Intelligenz Fotos in fĂŒhlbare 3D-Reliefs verwandelt. WĂ€hrend die PrĂ€sentation lĂ€uft, greifen die Löwen nach den ersten Modellen und lassen die HĂ€nde ĂŒber die OberflĂ€chen gleiten. Es ist ein stiller, fast feierlicher Moment, als sie begreifen, dass hier nicht nur Technik im Spiel ist, sondern ein StĂŒck Menschlichkeit, das neue Wege der Erinnerung eröffnet.
![]() |
![]() Little Biker Radfahren lernen mit HaltewesteKinder-Lernhilfe fĂŒr Skater, Rollerblader und Radfahrer Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() Whacky Sticks Protein-Snack aus Rindfleisch3 Geschmacksrichtungen Bio Beef Sticks Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Besonders emotional wird es, als die GrĂŒnder die Geschichte von Nursen Draeger erzĂ€hlen. Die 55-JĂ€hrige hat ihr Augenlicht verloren und konnte ihre Familie nur noch in Gedanken sehen. Als sie erstmals einen Touchprint in den HĂ€nden hielt, spĂŒrte sie plötzlich wieder die Gesichter ihrer erwachsenen Söhne und ihrer Enkelin. âDas bedeutet mir unendlich vielâ, erklĂ€rt sie â und damit wird auch den Löwen klar, wie groĂ das Potenzial dieser Idee ist. Ob Einschulung, Hochzeit oder das geliebte Haustier, jedes Bild lĂ€sst sich als individuelles Kunstwerk erleben. Die GrĂŒnder betonen zudem, dass Touchprint nicht nur private Erinnerungen ermöglicht, sondern auch in Museen eingesetzt wird, um Kunstwerke fĂŒr sehbehinderte Menschen zugĂ€nglich zu machen. So erhĂ€lt der Pitch eine gesellschaftliche Dimension, die weit ĂŒber den klassischen Fotodruck hinausgeht.
Die unternehmerische Basis bringen Linus, Max und Dyveke schon mit, denn mit Bodyprint â detailgetreuen 3D-Skulpturen vom eigenen Körper â haben sie ihr handwerkliches Können im Bereich 3D-Druck bereits bewiesen. Dieses Produkt hat vor allem bei Schwangeren Anklang gefunden, und auch hier wĂ€ren die Löwen Teil der Idee. Doch nicht alles lĂ€uft reibungslos: Carsten Maschmeyer hakt kritisch nach und bemĂ€ngelt, dass das Unternehmen noch nicht profitabel ist und die ursprĂŒngliche Ideengeberin bislang nicht finanziell beteiligt ist. Damit wird deutlich, dass Vision und RealitĂ€t noch nicht vollstĂ€ndig im Einklang sind. Wird trotzdem ein Löwe den Weg mit den GrĂŒndern gehen?
![]() |
![]() Little Biker Radfahren lernen mit HaltewesteKinder-Lernhilfe fĂŒr Skater, Rollerblader und Radfahrer Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() Whacky Sticks Protein-Snack aus Rindfleisch3 Geschmacksrichtungen Bio Beef Sticks Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
3D-Druck und Relieffotos
Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen und findet lĂ€ngst nicht mehr nur in der Industrie oder im Prototyping Anwendung. Eine besonders spannende Innovation ist die Herstellung von Relieffotos, die Bilder nicht nur visuell, sondern auch haptisch erfahrbar machen. Damit entstehen neue Möglichkeiten fĂŒr Menschen mit Sehbehinderung, aber auch fĂŒr alle, die Erinnerungen auf eine andere Art festhalten möchten.
Die Technik hinter dem 3D-Druck
Beim 3D-Druck handelt es sich um ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Schicht fĂŒr Schicht Material aufgetragen wird, bis ein dreidimensionales Objekt entsteht. Die Grundlage bildet ein digitales Modell, das in einer speziellen Software erstellt oder aus einem Foto berechnet wird. Besonders beliebt sind nachhaltige Kunststoffe wie PLA, da sie sowohl robust als auch umweltfreundlich sind. Durch den prĂ€zisen Schichtaufbau lassen sich selbst feinste Strukturen sichtbar und fĂŒhlbar machen.
Vom Foto zum Relief
Um aus einem zweidimensionalen Bild ein Relieffoto zu generieren, kommen Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens zum Einsatz. Diese Programme analysieren Kontraste, Konturen und Tiefeninformationen im Bild und wandeln sie in ein dreidimensionales Relief um. AnschlieĂend erfolgt eine manuelle Nachbearbeitung durch Designerinnen und Designer, die Details anpassen und sicherstellen, dass die wesentlichen Elemente des Fotos klar ertastbar sind. Das fertige Modell wird dann im 3D-Drucker umgesetzt und auf einem TrĂ€ger wie einem Bilderrahmen befestigt.
![]() |
![]() Little Biker Radfahren lernen mit HaltewesteKinder-Lernhilfe fĂŒr Skater, Rollerblader und Radfahrer Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() Whacky Sticks Protein-Snack aus Rindfleisch3 Geschmacksrichtungen Bio Beef Sticks Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Mehrwert fĂŒr Menschen mit Sehbehinderung
Relieffotos eröffnen Menschen, die blind oder stark sehbehindert sind, einen neuen Zugang zu visuellen Inhalten. WĂ€hrend Bilder bisher oft unerreichbar blieben, können Gesichter, Landschaften oder Kunstwerke nun ertastet werden. Die haptische Dimension ersetzt das visuelle Erlebnis zwar nicht, vermittelt jedoch NĂ€he und Erinnerungen in einer besonderen Form. Dadurch gewinnen Fotos einen emotionalen Wert, der weit ĂŒber die klassische Darstellung hinausgeht.
Anwendungen in Kunst, Alltag und Bildung
Die Einsatzgebiete von Relieffotos sind vielfĂ€ltig. Im privaten Bereich lassen sich Familienfotos, Hochzeitsbilder oder TierportrĂ€ts in fĂŒhlbare Kunstwerke verwandeln. Museen nutzen die Technik, um blinden und sehbehinderten Besucherinnen und Besuchern einen barrierefreien Zugang zu Ausstellungen zu ermöglichen. Auch in der Bildung eröffnet die Methode neue Perspektiven, etwa wenn Landkarten, historische Abbildungen oder wissenschaftliche Illustrationen ertastbar gemacht werden. Auf diese Weise werden Inhalte inklusiv und fĂŒr eine breitere Zielgruppe erlebbar.
Touchprint zeigt, wie 3D-Druck und Relieffotos nicht nur eine technische Spielerei bleiben, sondern echte gesellschaftliche Relevanz entwickeln. WĂ€hrend viele Anwendungen in der Industrie oder im Hobbybereich zu finden sind, schlĂ€gt dieses Konzept eine BrĂŒcke zwischen moderner Technologie und menschlicher Emotion. Es adressiert einen Bedarf, der bislang weitgehend unbeachtet blieb: Fotos fĂŒr blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar zu machen. Gleichzeitig spricht es auch Menschen ohne EinschrĂ€nkungen an, die Erinnerungen in einer neuen, berĂŒhrenden Form festhalten wollen. Damit ordnet sich Touchprint in die wachsende Reihe von Innovationen ein, die den 3D-Druck aus der Nische holen und massentauglich machen.
![]() |
![]() Little Biker Radfahren lernen mit HaltewesteKinder-Lernhilfe fĂŒr Skater, Rollerblader und Radfahrer Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() |
![]() Whacky Sticks Protein-Snack aus Rindfleisch3 Geschmacksrichtungen Bio Beef Sticks Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
In der Welt der Höhle der Löwen Produkte nimmt Touchprint eine besondere Rolle ein, weil es nicht allein auf Konsum oder Lifestyle abzielt, sondern einen Mehrwert fĂŒr Inklusion und Barrierefreiheit bietet. Anders als klassische Alltagshelfer oder Food-Trends verbindet dieses Produkt technologische Exzellenz mit emotionalem Nutzen. Es hebt sich dadurch deutlich von vielen anderen vorgestellten Ideen ab und könnte langfristig MaĂstĂ€be setzen, wenn es darum geht, wie Startups soziale Verantwortung mit unternehmerischem Erfolg kombinieren.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 29. September 2025 (Staffel 18 Folge 6) sind die Kinder-Fahrradwesten von Little Biker, die Bio Rindfleisch Sticks von Whacky Sticks, das Kaffeekonzentrat Cobyâs Coffee im Battle mit dem rosafarbenen Rum von Sheers Rum, die Fotoreliefns von Touchprint und die Krankenkassen-Vergleichsapp KassenKompass, die in der sechsten Folge der achtzehnten Staffel zusammen 1.030.000 ⏠Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der RĂŒckblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit kitchbo und reishunger.
Internet, Smartphones und Technologie sind aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. ein GroĂteil aller GrĂŒndungen dreht sich heutzutage um digitale GeschĂ€ftsmodelle oder Technologie und mit Vorliebe berichtet das Fernsehen ĂŒber diese neuen Wegbegleiter. Hier findet sich eine Ăbersicht ĂŒber Startups aus dem Bereich Internet & Technologie, die im Fernsehen aufgetreten sind.
![]() Die Höhle der Löwen: Vom Pitch zum Deal neu!Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() Die Startup-Gang: Unser gröĂtes Abenteuer fĂŒr Kinder!von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() Das Buch zur Sendung:„Erfolgreich Unternehmen grĂŒnden“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() Die Höhle der Löwen –Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu Touchprint
| Anschrift: | Statyours GmbH Gneisenaustr. 64 10961 Berlin |
| E-Mail: | hello@statyours.com |
| Website: | statyours.com/touchprint |
| Facebook: |
Ănderungen und IrrtĂŒmer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhĂ€lt Provisionen fĂŒr qualifizierte KĂ€ufe. Das Vorhandensein einer VergĂŒtung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.


Little Biker Radfahren lernen mit Halteweste




Das Buch zur Sendung: