Der Seifenkaiser ist zurück! Bekannt aus der TV-Show Die Höhle der Löwen steht Chrambl für eine neu gedachte Art des Waschens, die Nachhaltigkeit, Einfachheit und Effizienz miteinander verbindet. Im Mittelpunkt steht ein kompakter Würfel, der nicht nur herkömmliche Waschmittel ersetzt, sondern gleich mehrere Produkte im Haushalt überflüssig machen soll. Der sogenannte Multi-Waschwürfel wird direkt in die Dosierlade der Waschmaschine gelegt und kann laut Hersteller bis zu fünf Waschgänge lang verwendet werden. Dabei entfällt das Dosieren, Nachfüllen und Verpackungsmüll – der Würfel kommt ohne Plastik aus, ist hochkonzentriert und wurde unabhängig geprüft. Entwickelt wurde Chrambl, um Wäsche schon bei niedrigen Temperaturen gründlich zu reinigen und zugleich Emissionen sowie den Ressourcenverbrauch zu senken. Der Chrambl-Würfel fungiert als 2-in-1-Lösung mit integrierter Weichspülerfunktion und kann darüber hinaus in zahlreichen Bereichen des Haushalts eingesetzt werden.
![]() |
![]() ![]() Waschwürfel als Mehrfachwaschmittel Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Nach Angaben des Startups lässt sich ein aufgelöster Würfel auch als Glas- oder Allzweckreiniger, zur Pflege von Ceranfeldern, Backöfen, Böden oder Fahrzeugteilen verwenden. Je nach Anwendung genügt eine kleine Menge des Konzentrats, um Schmutz zu lösen und Oberflächen zu pflegen – ganz ohne aggressive Chemikalien. Damit bietet Chrambl nicht nur eine Alternative zu klassischen Waschmitteln, sondern ein modulares System, das den gesamten Reinigungsbedarf im Haushalt abdecken könnte. Die Rezeptur ist laut Hersteller palmölfrei, vegan und frei von Mikroplastik. Verpackt wird das Produkt in wiederverwendbaren Baumwollfilterbeuteln, die eine längere Nutzung ermöglichen und Abfall reduzieren. Unabhängige Tests – unter anderem durch das SGS Institut Fresenius – sollen bestätigt haben, dass der Würfel auch bei typischen Alltagsverschmutzungen wie Fett, Make-up oder Rotwein zuverlässig reinigt. Durch seine abgestufte Auflösung während des Waschvorgangs wird die Reinigungskraft nach und nach freigesetzt, was eine gleichmäßige Wirkung ohne Rückstände ermöglichen soll. Chrambl steht somit für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen und für einen unkomplizierten, umweltfreundlichen Alltag.
Chrambl in der Höhle der Löwen
In der VOX-Gründershow „Die Höhle der Löwen 2025“ in Staffel 18 wird Chrambl von Alexander Kraml vorgestellt. Die Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Persönlichkeit des sogenannten „Seifenkaisers“ (bekannt aus DHDL Staffel 2) verbunden, der bereits vor Chrambl durch handgefertigte, umweltfreundliche Seifenprodukte bekannt wurde. Nach mehreren Rückschlägen setzte er seine Arbeit mit einer neuen Vision fort – einem Produkt, das traditionelle Waschmittel in Frage stellt und auf Verantwortung statt Masse setzt. Aus dieser Haltung entstand der Mehrfach-Waschwürfel, der den Grundstein für Chrambl legte und sich zu einem Symbol für unternehmerische Ausdauer und Erneuerung entwickelte. Für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens könnten Investoren in Betracht kommen, die sowohl strategisches Know-how als auch Markenstärke einbringen. Ralf Dümmel würde sich durch seine langjährige Erfahrung im Handel und seine Fähigkeit, Konsumgüter massentauglich zu positionieren, besonders anbieten. Sein Netzwerk im Vertrieb und seine Expertise im Produkt-Branding könnten Chrambl helfen, den Mehrfach-Waschwürfel in großen Handelsketten zu etablieren und die Skalierung zu beschleunigen. Auch Judith Williams wäre als Partnerin denkbar, da sie ein Gespür für Markenästhetik und Produktinszenierung besitzt. Ihre Erfahrung im Beauty- und Pflegebereich passt zu einem Produkt, das mit Duft, Reinheit und Sinnlichkeit arbeitet, während sie zugleich Wert auf Authentizität und Nachhaltigkeit legt. Dagmar Wöhrl könnte mit ihrer Erfahrung in nachhaltigen Marken und gesellschaftlich verantwortungsvollen Geschäftsmodellen zur langfristigen Stabilität beitragen. Ihr Fokus auf soziale Wirkung und werteorientierte Unternehmensführung würde gut zu einem Produkt passen, das ökologische und ethische Prinzipien vereint. Gastlöwe Christian Miele schließlich stünde als Vertreter der Startup-Förderung für einen modernen Ansatz, der Technologie, Markenaufbau und Nachhaltigkeit zusammenbringt. Durch seine Vernetzung in der Gründerszene und seinen Hintergrund im Bereich Innovation könnte er Impulse geben, wie Chrambl sich als nachhaltige Marke weiter digitalisieren und strategisch internationalisieren lässt. Der Pitch wird in der Sendung vom 20.10.2025 ausgestrahlt.
Lese-Tipp: Übersicht über die Höhle der Löwen Produkte zum Anschauen.
Beliebte Löwen-Produkte bei Amazon: Schimmelschock 5.1| waterdrop Microdrinks | Abflussfee Duftstopfen | BitterLiebe Tropfen | littlelunch Bio-Suppen | HappyPo Po-Dusche (Partnerlinks, vergütet)
Kapitalgesuch bei „Die Höhle der Löwen“
Chrambl sucht Wachstumskapital in Höhe von 125.000 Euro | |
Verwendungszweck: | Skalierung der Produktion |
Gründer: | Alexander Kraml |
Beteiligungsquote: | 15% |
Unternehmensbewertung: | 708.333 € |
Deal für Chrambl?
Als Alexander Kraml, der einst als „Seifenkaiser“ in der zweiten Staffel auftrat, die Bühne betritt, ist sofort klar, dass dieser Pitch kein gewöhnlicher Moment ist. Gekleidet in sein markantes Kaiser-Outfit präsentiert er Chrambl – ein Produkt, das laut seiner Vision nicht weniger als das Waschen neu definieren soll. Die Löwen erleben ein echtes Comeback, das zwischen Nostalgie und Neuanfang pendelt. Nach dem geplatzten Deal seiner ersten Teilnahme kehrt Kraml nun mit einer Weiterentwicklung seiner Idee zurück, die auf den ersten Blick ebenso simpel wie revolutionär wirkt. Er stellt einen kompakten Würfel vor, der Waschmittel und Weichspüler ersetzt, ganz ohne Plastik und Dosieraufwand auskommt und dabei helfen soll, Emissionen zu reduzieren. Während der Präsentation beschreibt Kraml eindrucksvoll, wie aus Leidenschaft, Rückschlägen und Handwerkskunst ein Produkt entstanden ist, das sich an alle richtet, die ihren Alltag nachhaltiger gestalten möchten.
![]() |
![]() ![]() Waschwürfel als Mehrfachwaschmittel Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Mit sichtlicher Begeisterung und einiger Nervosität erklärt er, wie der Chrambl-Würfel funktioniert: einfach in die Dosierlade legen, bis zu fünf Waschgänge nutzen und danach entspannt weitermachen. Kein Nachfüllen, kein Müll, kein Übermaß. Die Löwen hören aufmerksam zu, stellen kritische Fragen zur Rezeptur, zur Haltbarkeit und zur Produktionskapazität. Dann folgt der Moment der Wahrheit – die Testphase. Auf dem Studiotisch stehen vorbereitete Stoffproben, sichtbar verschmutzt, daneben eine Waschmaschine. Während das Gerät läuft, herrscht gespannte Stille, gemischt mit neugierigen Blicken. Wenig später kommt die Wäsche tatsächlich sauber heraus – und sorgt für verblüffte Reaktionen. Kraml spricht über seine Motivation, ein Produkt zu schaffen, das Verantwortung und Alltagstauglichkeit vereint. Für ihn steht Chrambl nicht nur für saubere Kleidung, sondern für eine saubere Haltung. Die Löwen erkennen die Leidenschaft hinter dem Konzept, doch die Frage bleibt, ob sie bereit sind, Teil dieses „neuen Kaiserreichs“ zu werden.
Waschmittel und Wichspüler
Waschmittel gehören zu den am häufigsten verwendeten Haushaltsprodukten und spielen eine zentrale Rolle bei der Reinigung und Pflege von Textilien. Ihre Zusammensetzung ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschung in Chemie, Materialwissenschaft und Umwelttechnik. Moderne Waschmittel sollen nicht nur Schmutz und Gerüche entfernen, sondern auch Fasern schonen, Farben erhalten und ökologische Anforderungen erfüllen. Die chemische Basis besteht meist aus Tensiden, Enzymen, Bleichmitteln, Wasserenthärtern sowie verschiedenen Hilfsstoffen, die jeweils eine spezifische Funktion im Waschprozess übernehmen. Tenside, als Hauptbestandteil, senken die Oberflächenspannung des Wassers und ermöglichen es, Fette und Öle von Textilfasern zu lösen. Enzyme wiederum zersetzen organische Rückstände wie Blut, Eiweiß oder Stärke und verbessern die Reinigungsleistung bei niedrigen Temperaturen.
Die Entwicklung moderner Waschmittel folgt zunehmend nachhaltigen Prinzipien. Biologisch abbaubare Tenside, Konzentratformeln und reduzierte Verpackungsmengen sind inzwischen Standard in vielen Produktlinien. Auch die Dosierung steht im Fokus: Überdosierung führt nicht nur zu erhöhtem Verbrauch, sondern auch zu Rückständen in der Wäsche und im Abwasser. Deshalb setzen viele Hersteller auf vordosierte Formen wie Kapseln, Tabs oder feste Waschstücke. Parallel dazu werden Duftstoffe und optische Aufheller kritischer bewertet, da sie Allergien auslösen oder die Umwelt belasten können. Ein wachsender Marktanteil entfällt daher auf Produkte, die auf synthetische Zusatzstoffe verzichten und natürliche oder pflanzenbasierte Inhaltsstoffe verwenden. Die Effizienz solcher Mittel hängt von der Wasserhärte, der Temperatur und der Art der Verschmutzung ab – ein Faktor, der bei der Produktwahl oft unterschätzt wird.
![]() |
![]() ![]() Waschwürfel als Mehrfachwaschmittel Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Weichspüler erfüllen eine ergänzende Funktion und dienen in erster Linie der Pflege und dem Erhalt von Textilien. Sie basieren auf kationischen Tensiden, die sich an die negativ geladenen Oberflächen der Fasern anlagern. Dadurch verringert sich die statische Aufladung, die Kleidung fühlt sich weicher an, und das Bügeln wird erleichtert. In vielen Produkten sorgen Duftstoffe zusätzlich für ein frisches Geruchserlebnis. Kritisch betrachtet werden Weichspüler jedoch wegen ihrer Umweltwirkung, da einige Bestandteile schwer abbaubar sind. Auch können sie die Saugfähigkeit von Handtüchern oder Funktionskleidung beeinträchtigen. Aus diesem Grund gewinnen alternative Pflegemethoden an Bedeutung, etwa der Einsatz von Essig als natürlicher Weichmacher oder spezielle Waschmittel mit integrierter Weichspülerfunktion, die auf synthetische Zusatzstoffe verzichten.
Die Zukunft des Waschens bewegt sich zunehmend in Richtung multifunktionaler und ressourcenschonender Lösungen. Forschungsprojekte konzentrieren sich auf Tensidalternativen auf Basis biologischer Rohstoffe, auf wiederverwendbare Waschsysteme und auf Technologien, die ohne Mikroplastik und Einwegverpackung auskommen. Auch die Digitalisierung hält Einzug in den Waschprozess: Smarte Waschmaschinen analysieren Beladung, Wasserhärte und Verschmutzungsgrad, um die Dosierung automatisch anzupassen. Damit verschmelzen Chemie, Nachhaltigkeit und Technologie zu einem neuen Verständnis von Textilpflege – einem, das weit über das traditionelle Waschen hinausgeht.
Chrambl reiht sich in die Entwicklung moderner Waschlösungen ein, die Nachhaltigkeit und Funktionalität vereinen. Das Konzept des Mehrfach-Waschwürfels knüpft an den Trend an, Waschmittel kompakter, plastikfrei und effizienter zu gestalten. Während herkömmliche Produkte auf Flüssig- oder Pulverbasis beruhen, verfolgt Chrambl einen anderen Ansatz: ein festes, konzentriertes Produkt, das gleich mehrere Wasch- und Reinigungsfunktionen abdeckt. Durch die Kombination aus Waschmittel und Weichspüler in einem wiederverwendbaren Baumwollfilterbeutel wird der Verbrauch an Verpackungen deutlich reduziert. Damit bewegt sich das Produkt im Spannungsfeld zwischen Innovation, Umweltbewusstsein und Alltagstauglichkeit – und spricht sowohl technikaffine Konsumentinnen und Konsumenten als auch umweltorientierte Haushalte an.
![]() |
![]() ![]() Waschwürfel als Mehrfachwaschmittel Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
Im Umfeld der Höhle der Löwen Produkte gilt Chrambl als Beispiel für eine neue Generation nachhaltiger Haushaltsideen, die Funktionalität mit klarer Haltung verbinden. Die Marke steht damit in einer Reihe mit Startups, die auf Ressourcenschonung, Wiederverwendbarkeit und bewussten Konsum setzen. Durch die Präsentation in der bekannten TV-Sendung erhält Chrambl eine Bühne, die ökologische Innovationen einem breiten Publikum näherbringt. Der Mehrfach-Waschwürfel verkörpert den Wandel im Waschmittelmarkt – weg von kurzlebigen Verbrauchsartikeln, hin zu langlebigen, verantwortungsvoll produzierten Lösungen, die den gesamten Waschprozess neu denken.
Ein bekannter Name
Es ist schon sein zweiter Auftritt in der Höhle der Löwen. Alexander Kraml, bekannt als „Alexander der Erste“, der „Seifenkaiser von Österreich„, hat seinen Ruf durch die Gründung der Bademeisterei in Linz geschmiedet, wo er vegane, pflanzliche Seifen und Badezusätze entwickelte, die mit handwerklicher Präzision und innovativer Formulierung überzeugten. Schnell wuchs das Unternehmen zu einem Umsatz von über zwei Millionen Euro, indem er unkonventionelle Strategien einsetzte, um Verbraucher für nachhaltige Pflege zu gewinnen und Tradition mit moderner Kosmetik verknüpfte. Doch rasante Expansion führte zu einer Insolvenz, die Geschäft und persönliche Stärke auf die Probe stellte. Aus Leonding stammend und tief in österreichischem Handwerk verwurzelt, nutzte Kraml diese Phase für eine Neuerfindung, die seine Expertise in Chrambl mündet – multifunktionale Reiniger, die sein Erbe ehren und den Alltag bewusster gestalten.
Die Kandidaten bei „Die Höhle der Löwen 2025“ in der Sendung vom 20. Oktober 2025 (Staffel 18 Folge 8) sind der wiederverwendbare Waschwürfel von Chrambl mit einer spektakulären Rückkehr des Seifenkaisers, die Precision Milchalternative mit nur 3% tierischer Milch, die Doggybirthday Pawtys, das Gebärdensprachen-Startup alangu und die Skynopoly Plattform für Überflugrechte von Drohnen, die in der achten Folge der achtzehnten Staffel zusammen 1.675.000 € Kapital von den Löwen einwerben wollen. Der Rückblick auf die Höhle der Löwen Produkte der vergangenen Jahre bringt dieses Mal ein Wiedersehen mit Mudda Natur und Towell plus.
Das Fernsehen ist voll von tollen Ideen und Erfindungen. Egal ob einzelne Erfinder, Tüftler, Bastler oder Startups. Die oftmals praktischen Haushalts-Helfer sind gern gesehen in entsprechenden Erfindersendungen. Hier gibt es eine Übersicht mit Erfindern und Erfindungen im TV rund um das Thema Haushalt.
Chrambl kaufen
![]() |
![]() ![]() Waschwürfel als Mehrfachwaschmittel Kandidat bei „Die Höhle der Löwen“ 2025 |
![]() ![]() Buch zur Sendung von Ruth Cremer Startup-Beraterin bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() von Carsten Maschmeyer Investor bei „Die Höhle der Löwen“ |
![]() ![]() „Erfolgreich Unternehmen gründen“ Die Höhle der Löwen, Autor: Felix Thönnessen |
![]() ![]() Das Brettspiel zur Sendung Noris Spiele, ab 12 Jahren |
Kontakt zu Chrambl
Anschrift: | Chrambl Nachhaltige Innovation GmbH Steingasse 6a 4020 Linz in Österreich |
E-Mail: | https://chrambl.com/pages/kontakt-1 |
Website: | chrambl.com/ |
Facebook: |
Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Bildquellen & Copyright: Alle Fotos aus der Sendung „Die Höhle der Löwen“ © VOX/Boris Breuer & Bernd-Michael Maurer / Alle anderen Bilder, soweit nicht anders gekennzeichnet, © des jeweiligen Startups (siehe Kontaktdaten).
Alle Produkt- und Werbeaussagen sind solche der genannten Anbieter und werden lediglich berichtend wiedergegeben. Diese Website spricht keine Nutzungs- oder Kaufempfehlungen aus.
Startup Humor nimmt am Amazon Partnerprogramm und am ebay Partnernet teil und erhält Provisionen für qualifizierte Käufe. Das Vorhandensein einer Vergütung hat keinen Einfluss auf die Berichterstattung.